Direkt zum Inhalt

Präbiotik: Zuckerbaustein verbessert Symptome bei Laktoseintoleranz

Wenn Menschen keinen Milchzucker abbauen können, lässt sich vielleicht ihre Darmflora dafür einspannen. Die Ergebnisse dieses Ansatzes sind allerdings recht gemischt.
Milch, Käse, Joghurt und Co, drapiert auf einem Holztisch

Eine Behandlung mit laktosehaltigen Zuckerketten hat in einem Versuch an 30 laktoseintoleranten Personen zu einer leichten Verbesserung einiger Symptome geführt. Wie eine Arbeitsgruppe um Todd R. Klaenhammer von der North Carolina State University berichtet, steigt der Anteil Laktose verdauender Bakterien im Darm an, wenn Versuchspersonen eine Mischung aus Galactooligosacchariden (GOS) erhielten. Diese Zuckerketten bestehen aus zwei bis fünf Einheiten des Zuckers Galaktose, gekoppelt mit Glukose – so dass das Ende der Kette aus dem Milchzucker Lactose besteht. Die Behandlung mit diesem Laktoseersatz führte dazu, dass die meisten Testpersonen auch einen Monat nach dem Versuch beim Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel subjektiv weniger Symptome hatten.

Laktoseintoleranz ist streng genommen bei Erwachsenen der Normalfall – nur in wenigen Menschengruppen ist das Milchzucker abbauende Enzym Laktase auch im Erwachsenenalter aktiv genug, um den Stoff abzubauen. Anderenfalls gelangt er in den Dickdarm, wo Bakterien ihn zu Milchsäure, Methan und Wasserstoff verdauen. Das verursacht die klassischen Symptome wie Blähungen und Durchfall. Die Überlegung hinter dem Experiment von Klaenhammer: Bakterien, die das Enzym β-Galactosidase produzieren, verhindern dies, indem sie Laktose zuvor spalten. Gleichzeitig können sie sich von GOS ernähren. Mit GOS sollte man also eine Laktose spaltende Bakteriengemeinschaft im Darm züchten können. Um diese Idee umzusetzen, verabreichte die Arbeitsgruppe den 30 Versuchspersonen über 36 Tage hinweg steigende Mengen der GOS.

Vergleiche der Darmflora vor und nach dieser Phase zeigten, dass der Anteil Laktose verdauender Bakterien tatsächlich angestiegen war, während er in der Kontrollgruppe gleich blieb. Nach dem Ende dieser Versuche sollten die Versuchspersonen wieder Laktose mit ihrer Nahrung aufnehmen. Dabei berichtete ein höherer Anteil der GOS-Gruppe, sich nunmehr als laktosetolerant zu empfinden. Zusätzlich war bei der Hälfte der Versuchspersonen mit Bauchschmerzen zu Beginn des Versuchs dieses Symptom am Ende der Studie verschwunden. Während allerdings die Veränderungen in der Darmflora in dem Experiment gut belegt sind, erweisen sich die medizinischen Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten als vage und statistisch nah am Zufallstreffer: Klaenhammers Team konstatiert betont vorsichtig einen "Trend" zur Verbesserung der allgemeinen Symptome.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.