Unterrichtsmaterial
© Sterne und Weltraum 03/2007
(Ausschnitt)
Anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen wird gezeigt, an welchen Stellen beispielsweise im niedersächsischen Lehrplan Anknüpfungspunkte zum Einstieg in die Stringtheorie gegeben sind.
© Sterne und Weltraum 02/2007, Siegfried Hold
(Ausschnitt)
Nichts erscheint so launisch wie das Wetter. Beim Wettergeschehen laufen etliche physikalische Vorgänge gleichzeitig ab. Das macht die Sache schwierig - aber auch interessant.
© Sterne und Weltraum 01/2007, AE I/SuW
(Ausschnitt)
An Hand von Beobachtungsdaten Arthur Eddingtons können Schülerinnen und Schüler die Lichtablenkung von Hintergrundsternen im Schwerefeld der Sonne ausmessen.
© Sterne und Weltraum 12/2006
(Ausschnitt)
Die ersten Schritte zur Radioastronomie in der Schule lassen sich mit sehr geringem Aufwand tun und können den Begriff der Radiowellen etwas mit Leben erfüllen.
© Sterne und Weltraum 11/2006, Wilhelm-Foerster- Sternwarte in Berlin
(Ausschnitt)
„Von Raubtieren und ihrer Fütterung“
Bei den im Folgenden vorgestellten didaktischen Materialien geht es um eine faszinierende Anwendung des 3. keplerschen Gesetzes bei der Erforschung des galaktischen Zentrums, um die Berechnung der Ruheenergie im Zusammenhang mit der „Fütterung“ eines Schwarzen Lochs, um den unterschätzten Stellenwert der potentiellen Energie und um die räumliche Vorstellung einer geneigten Ellipse. Der so wichtige Naturkontakt wird durch eine Beobachtungsaufgabe hergestellt.