Unterrichtsmaterial

Fachgebiet » Erweiterte Suche
Total: 170
Seite 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32
© Astronomie Heute 05/2006, THOMAS MÜLLER
(Ausschnitt)
Mit Hilfe von erklärenden Texten, Versuchen, Fragen und Aufgaben sollen die Schüler die physikalischen Begriffe Luftdruck und Luftfeuchtigkeit erarbeiten.
© Sterne und Weltraum 04/2006, Joerg Schlimmer
(Ausschnitt)
Zugang zu Spektren findet man am besten durch eigenes Erleben. Handspektroskope bieten dazu das passende Instrumentarium.
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)
Aussagen aus dem SuW-Beitrag „Kosmische Strahlung. Die Suche nach den Quellen“ werden geprüft und diskutiert.
© Sterne und Weltraum 02/2006
(Ausschnitt)
Schon mit den wenigen Daten, die bisher über die Exoplaneten bekannt sind (siehe „Familienalbum“), lassen sich physikalische Betrachtungen anstellen, die mit Mitteln der Schulphysik durchführbar sind. Bei diesen nachfolgend in Aufgabenform angestellten Betrachtungen geht es darum, die fernen Planetenwelten etwas vorstellbar zu machen.
© Sterne und Weltraum 01/2006, Übersicht: M. Mugrauer. GQ Lupi b: Neuhäuser, Günther, Wuchterl, Mugrauer, Bedalov, Hauschild
(Ausschnitt)
Modellexperimente, Modellvorstellungen und Rechnungen
Die Vorstellung, dass Planeten bei anderen Sternen existieren, kann faszinieren. Das Aufspüren der extrasolaren Planeten basiert auf Begriffen und Zusammenhängen (wie z. B. Schwerpunkt, Dopplereffekt, 3. keplersches Gesetz) die im Rahmen der Schulphysik gut vermittelbar sind – die Physik kann motiviert und angewendet werden.
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN