Unterrichtsmaterial

Fachgebiet » Erweiterte Suche
Total: 170
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
© M. Vollmer / Wiley-VCH
(Ausschnitt)
Eine Unterrichtsidee von Matthias Hauck
Das Unterrichtsmaterial wurde zur Einbindung des Artikels „Feynmans Rätsel der brechenden Spaghetti“ aus der Zeitschrift „Physik in unserer Zeit“ (Vollmer & Möllmann 2012) entwickelt. Es kann in der Einheit mechanische Wellen in der Kursstufe eingesetzt werden.
© Das Astronautenbuch, Kiepenheuer & Witsch, Köln u. Berlin 1962
(Ausschnitt)
Wurfparabel oder Kepler-Ellipse?
Die ersten beiden bemannten Raumflüge der USA, vielfach als „Parabelflüge“ bezeichnet, werden zum Anlass genommen, grundlegende Zusammenhänge der Raumfahrtbahnmechanik in Form eines heuristischen Gespräches etwas tiefer gehend darzustellen. Eine Aufgabe soll den Schülern zeigen, dass sie „trockenen“ Schulstoff – hier z. B. die Wurfformel – durchaus erfolgreich auf moderne Entwicklungen anwenden können.
© Thomas Jahre
(Ausschnitt)
ein fächerübergreifendes Thema
Die genauere Betrachtung eines Zweikörpersystems führt den Schüler zum Verständnis der Entdeckbarkeit „störender“ Planetenmassen.
© ESO
(Ausschnitt)
etwas geometrische Optik und ein klein wenig über Montierung
Der wissbegierige Schüler Daniel möchte mehr darüber wissen, was die verschiedenen astronomischen Teleskoptypen voneinander unterscheidet. Im Gespräch mit dem Studenten Jan verschafft er sich darüber Klarheit. Jan zeigt ihm auch, wie er schon mit seinem Schulwissen von der geometrischen Optik manches Problem lösen kann.
© NASA
(Ausschnitt)
– oder warum Schlümpfe Probleme beim Telefonieren haben
Im vorliegenden Material wird mit Hilfe von Experimenten und Analysesoftware gezeigt, wie Signale, die mit bestehenden Technologien bzw. auf Grund physikalischer Grenzen nur unzureichend ausgewertet werden können, durch das Heterodynprinzip doch noch entschlüsselt werden können.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN