Unterrichtsmaterial

Fachgebiet » Erweiterte Suche
Total: 170
Seite 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
© Sterne und Weltraum 08/2010, Uli Klein, Argelander-Institut für Astronomie
(Ausschnitt)
Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, einfache grundlegende Ideen, die zu der Vorstellung der Existenz der Dunklen Materie führten, quantitativ nachzuvollziehen.
© Sterne und Weltraum 08/2010, NASA / JPL-Caltech / UCLA
(Ausschnitt)
Gibt es eine zweite Erde? Lerne die Satelliten CoRoT und Kepler kennen, deren Hauptaufgabe ist, Planeten bei anderen Sternen zu finden.
© Sterne und Weltraum 07/2010, ESO
(Ausschnitt)
Ein schülernahes Teilchenmodell erlaubt die Erklärung, warum es auf dem Mond noch Wasser geben kann.
© Sterne und Weltraum 07/2010, R. Köhler / SuW-Grafik
(Ausschnitt)
Wie bekommt man eine scharfe Abbildung?
Um die Funktionsweise eines Spaltspektrografen zu verstehen, muss man sich auch über die Rolle des Spalts im Klaren sein.
© Sterne und Weltraum 06/2010, P. Marenfeld und NOAO / AURA / NSF
(Ausschnitt)
Wir werden zusammen mit den Schülern auf den Spuren der beiden Astronomen wandern und am Ende selbst aus den Rohdaten der über das Internet zugänglichen Himmelsüberwachungssystem bzw. Messdaten der Autoren eine Lichtkurve des Doppelsterns erstellen und interpretieren.
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN