Unterrichtsmaterial
© UniLab–Schülerlabor
(Ausschnitt)
Schatten und Spiegel im Unterricht ohne das Strahlenmodell erklären: Eine Zusammenstellung von Unterrichtskonzepten und Experimenten zu einem phänomenbasierten Zugang zur Optik.
© Sterne und Weltraum 1/2011, S. 46
(Ausschnitt)
Im WIS-Beitrag wird gezeigt, dass Modelle die „reale Welt“ immer nur bis zu einem gewissen Grad abbilden können und daher unweigerlich an Grenzen stoßen.
© Universität Erlangen-Nürnberg
(Ausschnitt)
Quantenphänomene wie der Zufall oder die Verschränkung können im Klassenzimmer am interaktiven Experiment mit einzelnen Photonen erlebt werden.
© ESA / DLR / FU Berlin / Gerhard Neukum
(Ausschnitt)
Erhielt Mars einen Streifschuss?
Ein Meteorit trifft schräg auf eine Planetenoberfläche. Einige Folgen des Einschlags lassen sich mit Kenntnissen der Mechanik abschätzen.
© NASA, ESA und das Hubble Heritage Team (STScI / AURA)
(Ausschnitt)
Wie lässt sich die wahrgenommene Diskrepanz zwischen dem medial verbreiteten Astrofoto und dem Teleskopanblick eines kosmischen Nebels erklären? Und wie kann der Einsatz von Farben in der Astrofotografie Anschaulichkeit schaffen, Verstehen fördern und mediale Aufmerksamkeit generieren?