Unterrichtsmaterial
© Spektrum der Wissenschaft 05/1988
(Ausschnitt)
Bowling ist die auch bei uns beliebte amerikanische Form des Kegelns. Erfahrene Bowler geben der Kugel einen Drall mit auf den Weg, auch andere Techniken helfen, mit einem Wurf alle Kegel abzuräumen.
© Sterne und Weltraum 01/2008, Donald Wiss/SuW
(Ausschnitt)
Mehr als nur Lösungen einer Differentialgleichung
Im WIS-Beitrag wollen wir gemeinsam mit Schülern erarbeiten, wo sich die mysteriösen Lagrange-Punkte befinden und welche besonderen Eigenschaften sie besitzen.
© Sterne und Weltraum 01/2008, ESA
(Ausschnitt)
Die folgenden Aufgaben sollen helfen zu verstehen, warum bestimmte Himmelskörper Infrarotstrahlung aussenden oder warum sie speziell in diesem Spektralbereich „sichtbar“ sind. Darüber hinaus wird betrachtet, welche Probleme beim Bau von Messinstrumenten für Infrarotstrahlung auftauchen und wie man sie löst.
© Astronomie Heute 01/2008, ESA/ ESO und STE CF/ Wolfram Freudling;
(Ausschnitt)
Es wird eine elementare und anschauliche Darstellung zu Fragen der kosmischen Hintergrundstrahlung gegeben. Für Präsentationszwecke wird die Datei „Projektionsfolien“ mitgeliefert.
© Spektrum der Wissenschaft 05/2007
(Ausschnitt)
Die Schatten am Boden einer Pfütze haben oft helle Ränder. Untersuchungen an einer schwimmenden Rasierklinge zeigen, wie sie durch Lichtbrechung entstehen.