MATERIALRECHERCHE - SUCHERGEBNISSE
x
Suchbegriff:
(Beispiel: "land* sonne*". Ohne * ist die Suche exakt)
Klassenstufe: Grundschule   Unterstufe   Mittelstufe   Oberstufe
Fachgebiet(e):
Bezug zu:
Thema:
342 Treffer
Seite 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
SuW Tasche
© SuW
auf dem Sonnensystemweg des HdA
Planetenwege stellen eine weit verbreitete (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Planetenweg) Variante eines Maßstabsmodells zu Teilen des Sonnensystems dar. Ihr Zweck besteht vor allem darin, die Ausmaße und Abstände der beteiligten Himmelskörper den Wegbeschreitern eindrucksvoll zu verdeutlichen. Zudem sollen sie etwas über die betrachteten verschiedenartigen Sonnensystemobjekte erfahren. Da es sich im vorliegenden Beispiel nicht nur um Planeten handelt, wird der Terminus Sonnensystemweg verwendet. Der vorliegende WIS-Beitrag soll die Idee dieser besonderen Maßstabsmodelle etwas ausleuchten. Er soll anregen zum Nutzen oder gar Anlegen eines Sonnensystemwegs im Umkreis der Schule. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Wegstationen abwechslungsreich zu gestalten und die Schüler zu aktivieren (mögliche Beteiligung der Schüler mittels der Methode „Lernen durch Lehren“). Die mit Schulmitteln einfach zu bewerkstelligende Beobachtung von Sonnensystemobjekten (vor allem Planeten) kann durch die Begehung des Sonnensystemwegs sehr passend eingeleitet oder ergänzt werden.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Geowissenschaften, Mathematik, NwT
Thema: Kleinkörper, Planeten, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
Stichwort: Sonnensystem, Umlaufbahn, Aphel, Perihel, heliozentrische ekliptikale Länge, Sonne, Planet, Merkur, Venus, Erde, Mars, Heidelberga, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Zwergplanet, Komet, Asteroid, Asteroidengürtel, Halley, Kuipergürtel, Plutino, Oortsche Wolke, Himmelskörpertypen, Distanzen im Sonnensystem, Astronomische Einheit, Hohlspiegel, Strahlung sammeln, Keplersche Gesetze, Maßstab, Winkelerhalt bei Maßstabsveränderung, Ellipse und Kreis Modellbau, Kennen Objekte des Sonnensystems, entwickeln Dimensionsvorstellungen, Arbeit mit Maßstabsmodellen, Gruppenprojekt mit verteilten Verantwortlichkeiten, Lernen durch Lehren, Planetenzeigermodell, Planetenweg, Sonnensystemweg, Stationenkarten
Saturn
© Inga Gryl
Die Saturnringe sind eindrucksvoll und in ihrer Struktur komplex. Ihr Charakteristikum, aus Eis- und Gesteinsbrocken und -teilchen zu bestehen, ist visuell schwer erfassbar. Dieses Material stellt am Beispiel der Saturnringe die basale Frage nach der Aussagekraft und Interpretierbarkeit von Bildern, die mit unterschiedlichen technischen Möglichkeiten aufgenommen wurden.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Mathematik, Sprache
Thema: Planeten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
Stichwort: Saturnringe, Saturnmonde, Auswertung von Bildern, Auflösung, Versuch, Bildbeschreibung und -analyse, Feinmotorik, Bildbeschreibung, Distanzen/Größen und Auflösung (deskriptiv), Fachwissen, Methodenkompetenz (Bildlesekompetenz), Modellkompetenz, Zeichnungen, haptischer Versuch, Bilder, Einzelarbeit, Partner- und Kleingruppenarbeit, Plenum, Text-Bild-Kombinationen, Modell-Objekt-Relation, astronomische Beobachtung, Bilder als Erkenntnismittel
Komet Halley
© NASA
Im Jahr 2061 wird es wieder soweit sein: Der Komet Halley wird (vermutlich) den Sternenhimmel dominieren. Was aber sind Kometen? Wie schnell ist so ein Komet? Woher weiß man vom Erscheinungsjahr 2061? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des WIS-Beitrages. Geeignet ist der Beitrag für Schüler ab Klasse 8, die historischen Informationen ab Klasse 6. Arbeitsblätter runden den Beitrag ab.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Gesellschaftskunde, Physik, Sprache
Thema: Kleinkörper, Mechanik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lernpsychologie, Geschichte der Astronomie
Stichwort: Kometen, Halleyscher Komet, Kometenschweif, Keplersche Gesetze, Bahngeschwindigkeiten im Aphel und Perihel, Sonnensystemobjekte, Bahngeschwindigkeiten auf Keplerellipsen, Berichte zu Kometenerscheinungen, Teppich von Bayeux, Himmelserscheinungen und Politik – Ägypten, China, Mittelalter, richtige Schreibweise von Fachbegriffen, Auswertung von Quellen, berechnen Bahngeschwindigkeiten eines Kometen, beschreiben von Objekten des Sonnensystems, Staunen und Fantasie als Motivation für eigenes Handeln, Arbeitsblatt, Mindmap
Spielbrett
© Christian Wolff
Der folgende WIS-Beitrag beinhaltet ein Brettspiel, bei dem die Spieler einer Hubble-Sequenz unterschiedliche Galaxienformen zuordnen müssen. Gewonnen hat am Ende derjenige, der als Erster alle Felder der sogenannten "Stimmgabel" besetzen oder nach einer Spielrunde die meisten Felder besetzen kann. Neben Galaxienkärtchen liegen dem Brettspiel eine Anleitung samt Spielalternativen sowie Blankokarten zum Erweitern des Kartenpools bei. Das Spiel ist für zwei Personen konzipiert und eignet sich hervorragend für die Partner- oder Stationsarbeit.
Fachgebiet(e): Astronomie
Thema: Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
Stichwort: Galaxienklassifikation, Klassifikation nach Hubble, Objektsortierung nach Aussehen (mit Hilfe der Morphologie) Partnerarbeit, Stationsarbeit, spielerisches Lernen Spielmaterialien zu „Galaxy Hunt“
Kamera
© Olaf Hofschulz
Im vorliegenden WIS-Beitrag für die Sekundarstufe I werden Beobachtungs- und Forschungsaufgaben zum Thema Erdmond in Form eines Arbeitsblattes vorgegeben. Zunächst sollen auf Basis von Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas und Teleskop Oberflächenformationen auf dem Mond identifiziert werden. Eine genauere Analyse erfolgt dann auf Basis fotografischer Beobachtungen. Diese werden mit verschiedenen Methoden ausgewertet. Schließlich wird ein preiswerter Mondmeteorit mit einfachen Experimenten und mikroskopischen Beobachtungen untersucht.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, NwT, Physik
Thema: Kleinkörper, Mechanik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
Stichwort: Erdmond, Mondoberfläche, Geologie des Mondes: Gestalt und Zusammensetzung der Mondoberfläche, Mondmeteorit, Beobachtung des Mondes, astronomische Beobachtungsinstrumente, Mondfotografie, Himmelsmechanik, Bahnen von Himmelskörpern, Dichtebestimmung von Meteoriten, Verhältnisgleichung, Gesteinsfarbe Fotografie mit Smartphone, Bildbearbeitung, Auswertung von Bildmaterial, Abschätzung von Größenordnungen, Dokumentation von Beobachtungen in Skizzen, Arbeitsblatt
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN