MATERIALRECHERCHE - SUCHERGEBNISSE
x
Suchbegriff:
(Beispiel: "land* sonne*". Ohne * ist die Suche exakt)
Klassenstufe: Grundschule   Unterstufe   Mittelstufe   Oberstufe
Fachgebiet(e):
Bezug zu:
Thema:
13 Treffer
Seite 1 | 2 | 3
Webb
© NASA
– und mit Text-Bild-Kombinationen verstehen. In Bezug auf den Beitrag „Der Krebsnebel im Infraroten“, in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 04/2024
Das Material für die Unterstufe und ältere Jahrgänge der Grundschule widmet sich der Infrarot-astronomie und im Besonderen dem James Webb-Teleskop. Im Stil von Infografiken ordnen Schüler*innen Abbildungen Informationen zu, um sinnvolle Text-Bild-Kombinationen zu erzeugen.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Mathematik, NwT, Physik
Thema: Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
Stichwort: Arbeitsblattdruckvorlagen, Ästhetisches Lernen, Beobachtende Astronomie, Beobachtungsinstrumente, Bilder lesen, Distanzen, Druckvorlagen, Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit, Fachwissen, Infrarotstrahlung, James-Webb-Teleskop, Komponenten eines Weltraumteleskops, Längen, Lernen mit Bildern, Leseverständnis, Plenum, Power-Point-Folien, Skalen, Text-Bild-Kombination, Text-Bild-Kombinationen, Text-Bild-Verständnis, Textverständnis, visuell gestütztes Lernen, Zehnerpotenzen, Zuordnung von Kurztexten zu Bildelementen
Jupiter und die Galileischen Monde
© Kevin M. Gill
Was würde man von einer Reise zu den Galileischen Monden an Bildern und Eindrücken mitbringen können? Und wie kann man diese Eindrücke zu Hause sortieren, um zu verstehen, was man da gesehen hat? Auf spielerische Weise werden in diesem Grundschulmaterial Erkenntnisse aus ‚Mitbringseln‘, d.h. insbesondere aus Bildmaterial, gewonnen und systematisiert, und nebenher wird Wissen über bisherige Expeditionen ins Jupitersystem vermittelt.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Mathematik
Thema: Kleinkörper, Planeten, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
Stichwort: Fachwissen, Erkenntnisgewinnung (Bildinterpretation), Kommunikation, Einzel-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit, Lerntheke, Text-Bild-Kombinationen, Szenarien, Lernen mit Bildern, Leseverständnis, Größenverhältnisse (Vergleich), Zeitskala (Entdeckung der Galileischen Monde, Erforschung, zukünftige Missionen, Grenzen aktueller Möglichkeiten), Bildinterpretation, Textverständnis, Text-Bild-Verständnis, Monde, Eigenschaften der Galileischen Monde, exemplarische Eigenschaften des Jupiters, Zuordnung von bildhaftem Material zu Informationen
Komet Hale-Bopp, 11. 3. 1997.
© Geoff Chester, https://de.wikipedia.org/wiki/Komet#/media/ Datei:Halebopp031197.jpg, gemeinfrei.
Kometen begegnen uns immer wieder als "Schweifsterne" in Kinderbüchern, Deko-Elementen und anderen Visualisierungen im Alltag, ohne, dass dieses Phänomen, das bei zeitweiliger Sichtbarkeit auch immer einmal wieder in der Presse Thema ist, durchdrungen wird. Ausgehend von Alltagsvorstellungen und -funden von Schüler*innen werden Bausteine entwickelt, wie das Phänomen vielperspektivisch-interdisziplinär und kompetenzorientiert erschlossen werden kann. Als Methoden kommen u. a. Bildanalyse, Visualisierung, Modellierung und Versuch zur Anwendung.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Gesellschaftskunde, Mathematik, Sprache
Thema: Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lernpsychologie
Stichwort: Conceptmap an Pinwand, Zusatzmaterialien, Video, Animation, Lernen mit Modellen, Lernen durch Gestalten, Kometen, Kometenschweif, Infografiken, Größenverhältnisse (anschaulich), Historische Betrachtung von Kometen, Durchführen von Versuchen, Versuch zur Schweifbildung, Lernen mit Modellen, Modell zum Größenvergleich, Lernen durch Gestalten, Gestalten einer Infografik, Conceptmap, Auswerten von historischen Quellen, Recherchieren und Übermitteln von Informationen, Interviews zur Informationsgewinnung, Conceptual Alignment Präkonzepte, Darstellen, Modell-Objekt-Relation
Gasplanet
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Roman Tkachenko
Gasplaneten faszinieren mit bunten Wolken und heftigen Stürmen. In diesem Beitrag werden auf sehr grundlegendem Niveau, ausgehend von Schüler*innenvorstellungen, atmosphärische Phänomene von Planeten mit Gashülle im Sonnensystem und außerhalb, wie Wolken, Stürme und Regen, angesprochen und mit einfachen Experimenten, aber auch mit ästhetischen Zugängen, erschlossen.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Mathematik
Thema: Planeten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
Stichwort: Distanzen/Größen (deskriptiv), Einzelarbeit, Partner- und Kleingruppenarbeit, Plenum, Ästhetisches Lernen, Modell-Objekt-Relation, Lernen mit Modellen, Lernen durch Gestalten, Fachwissen, Methodenkompetenz (Versuch), Modellkompetenz Versuch, Gestaltung, Modelle, Versuchsaufbauten, Materialien zur Gestaltung, Riesenplaneten (im Sonnensystem und Exoplaneten), Versuch zur Windentstehung, Versuch zur Wolkenentstehung, Wolkenmodell Jupiter, Darstellung Riesenplaneten mit künstlerischen Zugängen
Saturn
© Inga Gryl
Die Saturnringe sind eindrucksvoll und in ihrer Struktur komplex. Ihr Charakteristikum, aus Eis- und Gesteinsbrocken und -teilchen zu bestehen, ist visuell schwer erfassbar. Dieses Material stellt am Beispiel der Saturnringe die basale Frage nach der Aussagekraft und Interpretierbarkeit von Bildern, die mit unterschiedlichen technischen Möglichkeiten aufgenommen wurden.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Mathematik, Sprache
Thema: Planeten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
Stichwort: Bilder als Erkenntnismittel, Fachwissen, Methodenkompetenz (Bildlesekompetenz), Modellkompetenz, Zeichnungen, haptischer Versuch, Bilder, Einzelarbeit, Partner- und Kleingruppenarbeit, Plenum, Text-Bild-Kombinationen, Modell-Objekt-Relation, astronomische Beobachtung, Saturnringe, Saturnmonde, Auswertung von Bildern, Auflösung, Versuch, Bildbeschreibung und -analyse, Feinmotorik, Bildbeschreibung, Distanzen/Größen und Auflösung (deskriptiv)
1 | 2 | 3
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN