Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche6/2016 Gravitationswellen nach 100 Jahren nachgewiesen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Gravitationswellen : 6 Fragen, die uns Gravitationswellen beantworten könnten

Es ist offensichtlich vollbracht: Erstmals wurden Gravitationswellen gemessen. Das ist wohl der Beginn einer neuen Ära der Astronomie.

Rückdeichung : Wo Salz dem Naturschutz dient

Werden Deiche von der Küste ins Binnenland verlegt, können Bauern, Naturschützer, Touristen und Steuerzahler gleichermaßen profitieren.

Klimageschichte : Drei Vulkane beendeten die Antike

Vulkanausbrüche läuteten im 6. Jahrhundert eine folgenschwere Kaltzeit ein. Nun wurden die drei Ereignisse erstmals genauer datiert. Doch Rätsel bleiben.

Ornithologie : Europas schwarzes Loch für Vögel

Singvögel gelten in Zypern als kulinarische Delikatesse. Doch auch wenn die Jagd verboten ist, steigen die Fangzahlen stetig und könnten bald zur Bedrohung seltener Arten werden.

Europa : Vorstoß in ein menschenleeres Europa

Forscher sind auf die Spuren eines bedeutenden Bevölkerungswandels am Ende der Eiszeit gestoßen: Mit Wollnashorn und Mammut starb hier zu Lande vielleicht auch der Mensch aus.

Megafauna : Eine Nase wie keine andere

In Ostafrika lebte noch vor wenigen tausend Jahren eine bizarre Antilope: Ihre Nase glich keinem anderen Säugetier - sondern erinnert an Entenschnabeldinosaurier.

Planetenforschung : Die Erde stirbt im feuchten Treibhaus

In ferner Zukunft wird die Erde durch ein feuchtes Treibhaus unbewohnbar, wie Simulationen mit einem vereinfachten Modellplaneten ergeben.

Australopithecus sediba : Vormensch mit moderner Beißkraft

Also, "modern" im Sinne von: eher schwach. Der rund zwei Millionen Jahre alte Vormensch unterschied sich wohl auch in den Nahrungsgewohnheiten von seinen Zeitgenossen.

Phlegräische Felder : Europas Supervulkan kann ohne Vorwarnung explodieren

Untersuchungen an den Phlegräischen Feldern zeigen: Der Druck in der Magmakammer kann vor Eruptionen viel kurzfristiger ansteigen als bisher gedacht.

Meeresbiologie : Geheimnis der Tiefseesocken ist geklärt

Sie liegen auf dem Meeresgrund wie schlaffe Luftballons oder gebrauchte Kondome. Biologisch waren diese Tiere lange ein Rätsel - bis vier neue Arten gefunden wurden.

Allgemeine Relativitätstheorie : Endlich – Gravitationswellen nach 100 Jahren gemessen

Albert Einstein hatte sie in seiner allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt. Doch erst jetzt hat sie das LIGO-Experiment eingefangen - dank zweier Schwarzer Löcher.
Erschienen am: 12.02.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.