Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2015 1. KW 2015

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Ebola : Wie »Patient null« sich angesteckt hat

Im Dezember 2013 forderte die Ebolaepidemie in Westafrika ihr erstes Opfer. Jetzt berichten deutsche Forscher, von welcher Tierart das Virus auf den Menschen übergesprungen ist.

Ernährung : Ist Zucker Gift?

Die Weltgesundheitsorganisation hat vorgeschlagen, die pro Tag empfohlene Zuckeraufnahme zu halbieren. Wissenschaftler sind darüber geteilter Meinung.

Autonome Fahrzeuge : Fahrerlos durch die Innenstadt

Eine Probefahrt mit einem selbstfahrenden Auto zeigt ein grundlegendes Problem der modernen Technik: Sie macht uns zum ohnmächtigen Beifahrer.

STAP-Zellen : Offene Fragen im Stammzellskandal

Die Abschlussuntersuchung bestätigt: STAP-Zellen entstammten einer Verunreinigung. Dabei liefert die fehlerhafte Sensationsstudie aber noch immer Stoff für Rätsel.

Hydrologie : Neue Uhr für altes Wasser

Eine neue Technik aus der Atomphysik hilft Forschern, das Alter von jahrhundertealtem Wasser genau zu bestimmen. Sie stammt aus der Quantenmechanik.

Krebsentstehung : Zwei Drittel aller Krebsfälle sind - vermeidbares - Pech

Zufällige Mutationen spielen eine bedeutendere Rolle als gedacht - und damit auch Risikofaktoren im Lebenswandel

Galaxienentwicklung : Einsame Zwerggalaxie in der Nachbarschaft entdeckt

Astronomen entdeckten eine einsame Zwerggalaxie in sieben Millionen Lichtjahren Entfernung. Solche leuchtschwachen Objekte könnten in hoher Anzahl das lokale Universum bevölkern.

Archäologie : Kaum Kollaps auf der Osterinsel

Der Kollaps der Osterinselbevölkerung gilt als Paradebeispiel für die Folgen ungebremsten Ressourcenverbrauchs. Doch hat es ihn in dieser Form überhaupt gegeben?

Neuroprothesen : Elektronische Hirnhaut lässt gelähmte Ratten wieder laufen

Neuroprothesen sind oft zu starr, um lange Zeit im Körper zu verweilen. Ein Implantat, das genauso weich und flexibel wie die Hirnhaut ist, soll das Problem nun lösen.

Nanotechnik : Tauziehen mit Erbgut

In dünne Nanoröhrchen gepresste DNA lässt sich strecken. Untersuchungen am Erbmaterial werden so deutlich einfacher.

Exoplaneten : Kepler entdeckt drei weitere annähernd erdgroße Planeten

Mit dem Weltraumteleskop Kepler wurden bislang 1000 extrasolare Planeten gesichert nachgewiesen. Darunter befinden sich acht etwa erdgroße Himmelskörper.
Erschienen am: 08.01.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.