Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 10. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Reaktorkatastrophe : Wie sieht es im Inneren Fukushimas aus?

Was ist in den Reaktoren von Fukushima passiert? Auch zwei Jahre nach der Katastrophe weiß das noch niemand so recht. Derweil gehen die Aufräumarbeiten mit Hochdruck weiter.

Baustoffe : In grünen Beton gegossen

Zement gehört zu den komplexesten bekannten Materialien überhaupt. Will man den Energieverbrauch bei seiner Produktion verringern, muss man sein Verhalten genau kennen.

Pflanzenkrankheiten : Orangen am Abgrund?

Von Thailand bis Brasilien gehen Zitruspflanzen an einer heimtückischen Infektionskrankheit zu Grunde. Eine Heilung gibt es nicht, und der Erreger ist auf dem Vormarsch.

Gedankentransfer : Forscher tüfteln an Übertragung von Hirn zu Hirn

Hirnforscher haben die Signale aus dem Gehirn einer Ratte in das einer anderen übertragen. So konnten die Tiere eine einfache Aufgabe gemeinsam lösen.

Belastete Lebensmittel : Aflatoxine - giftig, krebserregend und fast überall drin

Das jetzt in Futtermais entdeckte Aflatoxin ist eines der stärksten bekannten Karzinogene - und eine permanente Bedrohung für die Verbraucher.

Aerosole : Vulkane trüben die Atmosphäre stärker als die Industrie

Bisher vermutete man, Industrieabgase hätten einen großen Anteil an den Aerosolen in der Stratosphäre. Simulationen deuten nun darauf hin, dass er geringer ist als erwartet.

Biogeografie : Eisige Brücke für den Falklandwolf

Wann und wie gelangte der Falklandwolf auf die Falklandinseln? Genetische Analysen stützen frühere Hypothesen.

Erschöpfung und Doping : Zentrale Notabschaltung für zu müde Muskeln

Bei "zentraler Ermüdung" wird sicherheitshalber die Leitung zwischen überambitioniertem Hirn und überanstrengten Muskeln gekappt. Auslöser ist eine Serotoninüberschwemmung.

Historische Navigation : Mutmaßlicher Sonnenstein in Schiffswrack entdeckt

Navigierten die Wikinger tatsächlich mit "Sonnensteinen"? Den Beweis wollen Forscher nun in einem Wrack entdeckt haben. Allerdings stammt es aus der falschen Zeit.

Elementarteilchen : Masse des Higgs-Bosons weiter eingegrenzt

Immer mehr Daten des LHC deuten darauf hin, dass das Higgs-Boson mit dem Standardmodell der Teilchenphysik konform ist und etwa 125 GeV wiegt.
Erschienen am: 07.03.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Paläoklima - Der Blick zurück für die Zukunft

Welche Zukunft wird uns der Klimawandel bescheren? Um das abzuschätzen, schauen Forschende auch in die Vergangenheit.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.