Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2015 11/2015

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Artenvielfalt : Töten, um zu forschen?

Es herrscht ein erbitterter Streit darüber, ob Wissenschaftler Exemplare von Tieren für zoologische Museen sammeln müssen - auch wenn es sich dabei um seltene Arten handelt.

Teilchenphysik : Eine neue Ära am CERN

Der Large Hadron Collider ist nach einer zweijährigen Umbauphase zurück. Nach der Entdeckung des Higgs rückt nun der Beweis der Supersymmetrie in den Fokus der Forschung.

Arktisexpedition : Driften für die Forschung

Mit einem umgebauten Hovercraft treiben zwei norwegische Wissenschaftler auf einer Eisscholle über den arktischen Ozean.

Frühes Universum : Ließ das Higgs-Boson die Antimaterie verschwinden?

Warum verflüchtigte sich die Antimaterie fast komplett aus unserem Universum? Das Higgs-Feld ist der Grund, sagen Forscher: Seine Schwankungen setzten die Materie in Vorteil.

Nanoingenieure : Besser basteln mit Kombi-Biobauklötzen

Aminosäuren sind vielseitig, die DNA-Doppelhelix stabil und ihre Basen exakt und treffsicher. Warum nicht alle Vorteile kombinieren, meinten Forscher - und schufen "PNA".

Himmelsphänomen : Polarlichter über Deutschland

Ein heftiger geomagnetischer Sturm sorgte in der Nacht vom 17. auf den 18. März 2015 auch über Deutschland für beeindruckende Nordlichter.

Leistungssteigerung : 3-D-Druck in Minuten statt Stunden

Drucken in drei Dimensionen ist innovativ, aber langsam. Wissenschaftler geben dem Verfahren einen Schub - und machen es bis zu 100-mal schneller.

Genom : Wir sind nicht allein in unseren Genen

Wir Menschen tauschen nicht nur untereinander Erbgut aus, sondern angeblich auch mit anderen Lebewesen. Biologen machten nun eine neue Bestandsaufnahme.

Jupitermond : Mehr Wasser als auf der gesamten Erde?

Ganymed ist der größte Mond unseres Sonnensystems - und könnte über einen gigantischen Wasservorrat verfügen. Unter seinem Eis verbirgt sich wohl ein riesiges Meer.

Zwergplanet Ceres : Ist Ceres geologisch aktiv?

Aus einem auffallend hellen Fleck auf der Ceres-Oberfläche tritt möglicherweise bei jeder Rotation Wasserdampf aus. Dies wurde auf der Planetentagung in Houston bekannt.
Erschienen am: 19.03.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.