Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche11/2021 EMA empfiehlt weitere Verwendung von AstraZeneca

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Lichtershow : Glühwürmchen leiden unter Massentourismus

Der Glühwürmchentourismus boomt. Ohne ausreichenden Schutz sind die Insekten den Menschenmassen aber nicht gewachsen. Benimmregeln könnten Abhilfe schaffen.

Innenanbau : Cannabisanbau ist klimaschädlich wie Kohleabbau

Seit Cannabis in vielen US-Bundesstaaten legalisiert ist, boomt der Anbau. Das steigert den Stromverbrauch und treibt Treibhausgasemissionen nach oben.

Biomedizin : Menschliche Embryo-Vorläufer ohne Befruchtung gezüchtet

Mit Haut- und Stammzellen ahmten Forscher erstmals in der Petrischale die frühesten menschlichen Entwicklungsschritte nach. Ihre »Blastoide« werfen neue ethische Fragen auf.

Psychiatrie : Eine neue Ordnung für Psychodiagnosen

Ein Forschungsteam hat ein Modell psychischer Störungen entwickelt, das nicht auf den traditionellen Schubladen, sondern auf beobachteten Symptomen aufbaut.

Steinzeit-Massaker : Massengrab zeigt wahlloses Töten

Oft kann man aus vorgeschichtlichen Massengräbern erschließen, warum die Opfer starben. Doch bei einem Massaker im heutigen Kroatien bleiben die Gründe im Dunkeln.

Gravitation : Goldkügelchen fühlen Newton auf den Zahn

Präzise Messungen kleinster Schwerkräfte sollen die Rätsel der Schwerkraft erhellen. Forscher hoffen, sich so langfristig an Effekte der Quantengravitation heranzupirschen.

Verhalten : Bei Hochwasser ziehen Jaguare in die Baumkronen um

Jaguare sind hervorragende Schwimmer. Dennoch bevorzugen sie in Teilen Amazoniens ein Leben im Trockenen. Und bleiben dann monatelang dem Boden fern.

Coronavirus : Wie gefährlich ist Covid-19 für Schwangere?

Wenn schwangere Frauen an Covid-19 erkranken, haben sie ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf. Doch für eine Impfempfehlung fehlt es an Daten.

Corona-Impfstoff : Was hinter dem erneuten AstraZeneca-Stopp steckt

Nachdem neue Fälle von Hirnvenenthrombosen bekannt wurden, stoppt die Charité nun den Impfstoff bei Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren. Was hat es mit der Nebenwirkung auf sich?

Auswilderung in Bayern : Der Bartgeier soll heimkehren

Als Lämmergeier verleumdet, wurde der Bartgeier in den Alpen ausgerottet. In den bayerischen Alpen hat dieses Jahr ein Auswilderungsprojekt begonnen, um die Art zurückzubringen.

Toxine : Die tödlichsten Waffen der Natur

Gifte sind bei Tieren weit verbreitet, von Spinnen bis Säugetieren. Ihre Erforschung ist knifflig, denn die toxischen Cocktails sind komplex, und ihre Besitzer oft unfreundlich.
<

Spazieren für die Gesundheit : Mehr als nur Fortbewegung

Der Neurowissenschaftler Shane O'Mara untersucht das Gehen.

Freistetters Formelwelt : Zeitverschwendung auf hohem Niveau?

Leben wir alle nur in einem Computer? Kanadische Forscher wollten es ausrechnen. Das Ergebnis ist allerdings nicht allzu aufschlussreich.
Erschienen am: 18.03.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?