Die Polarregion schmückt sich mit Strukturen, die an Spinnen erinnern. Dahinter stecken wohl frühlingshafte Mini-Eruptionen, wie ein Forscherteam nun im Labor simuliert hat.
LHC-Beschleuniger: Traum von der Teilchen-Revolution
Beim Zerfall so genannter B-Mesonen entstehen Elektronen scheinbar etwas häufiger als ihre beleibteren Geschwister. Verantwortlich könnten bisher unbekannte Elementarteilchen sein.
Chronische Krankheiten: Woran Menschen ab 50 doppelt und dreifach erkranken
Oft haben ältere Menschen nicht nur Bluthochdruck, sondern zugleich Arthritis oder Diabetes. Dabei treten bestimmte Volkskrankheiten besonders häufig zusammen auf.
Weltraum: Ein erdnaher Asteroid jagt den nächsten
Rund 3000 Asteroiden haben Teams allein im Jahr 2020 nahe der Erde aufgespürt. So viele wie nie zuvor. Ihre Bahnen zu kennen, ist wichtig. Denn ein Einschlag kann verheerend sein.
Alkoholabbau : Alkohol wirkt auch direkt im Hirn
Alkohol wird nicht nur in der Leber entgiftet (über Zwischenprodukte, die einen schlimmen Kater verursachen). Beteiligt ist auch das Gehirn.
Covid-19-Impfung: Insgesamt nur wenige Impfreaktionen gemeldet
Ein aktueller Bericht betrachtet Reaktionen auf die drei aktuellen Impfstoffe: Bei rund drei von zehntausend Impfungen gibt es Verdacht auf eine schwer wiegende Komplikation.
Mensch und Natur: Gärtnern für die Psyche
Wenn wir von Pflanzen umgeben sind, sinkt unser Stresslevel, und unsere Stimmung steigt. Woher unsere einzigartige Verbindung mit der Natur rührt – und wie sie sich nutzen lässt.
Umweltschutz im Garten: Weniger Ordnungswut, mehr Wildnis wagen
In Deutschland gibt es 15 Millionen Gärten. Eine riesige Fläche, die wir für die Natur nutzen können. Wir müssen nur toleranter für wilde Ecken werden, meint Daniel Lingenhöhl.
Uralte Technik: Fährten lesen für den Artenschutz
Wer mit Profi-Fährtenleserin Stefanie Argow unterwegs ist, sieht die Natur bald mit anderen Augen. Über das Comeback einer uralten Kulturtechnik in Wissenschaft und Artenschutz.
Eigenliebe: Warum es so schwerfällt, sich selbst zu mögen
Manche Leute sind selten mit sich zufrieden. Woran liegt das? Und kann man das ändern? Der erste Schritt: verstehen, wie man sich selbst im Weg steht.
Neuer ESA-Chef Aschbacher: »Wir müssen bereit sein, mehr Risiko einzugehen«
Dynamischer soll Europas Raumfahrt werden, kommerzieller, vor allem aber risikobereiter, sagt der neue Chef der Europäischen Weltraumagentur ESA, Josef Aschbacher, im Interview.
<
Was die Physik weiß – und was nicht: Kreuz und quer durch den Kosmos
Gespräche mit Forschern zeichnen ein lebhaftes Bild der aktuellen Naturwissenschaft.
Freistetters Formelwelt: Die Wahrheit über die Sternzeit
Sternzeit! Das diktiert man bei »Raumschiff Enterprise« in sein Logbuch. Abseits der Science Fiction gibt es aber auch eine echte Sternzeit.
Erschienen am: 25.03.2021
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt
Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.