Im Bodensee hat ein Einbaum mehr als 4000 Jahre erstaunlich gut überdauert. Unterwasserarchäologen bargen den Fund, der dort bis dato das älteste Wassergefährt darstellt.
Magnetsinn der Myonen: Der Riss im Weltmodell
Eine mit Spannung erwartete Messung widerspricht dem Standardmodell der Teilchenphysik. Eine Spur zu neuen Naturgesetzen? Forscher sind begeistert, mahnen aber noch zur Vorsicht.
Covid-19-Impfung: EMA gegen Einschränkung von AstraZeneca-Impfstoff
Trotz sehr seltener Fälle von Hirnthrombosen empfiehlt die EU-Arzneimittelbehörde EMA die Anwendung des AstraZeneca-Vakzins. Der Nutzen sei höher zu bewerten als die Risiken.
Chronische Belastung: Wie Stress für Haarausfall sorgt
Ein Stresshormon hält Haare vom Wachsen ab, zumindest bei Mäusen. Wird das Hormon blockiert, sprießen sie wieder. Das könnte sogar bei Menschen funktionieren.
Xenobots: Roboterartige Kugeln aus Froschzellen gezüchtet
Aus Stammzellen von Fröschen wachsen kleine Roboter heran. Die Xenobots können sich frei bewegen, ihre Verletzungen vollständig heilen und verschiedenfarbig leuchten.
Isotope: Schweres Wasser schmeckt süß
Experimente bestätigen ein altes Gerücht: Wasser schmeckt tatsächlich anders, wenn es Deuterium enthält. Der Grund dafür ist aber nach wie vor rätselhaft.
Südamerika: Asteroideneinschlag ließ Regenwälder erblühen
Vor 66 Millionen Jahren glichen tropische Regenwälder wohl eher Nadelwäldern. Dann schlug der Chicxulub-Asteroid ein.
Beschichtete Textilien: Die dunkle Seite der pflegeleichten Welt
Rotwein auf dem Polster, wandern im Regen - kein Problem, auch dank fluorhaltiger Beschichtungen. Doch diese Stoffe, PFAS genannt, sind alles andere als harmlos. Was tun?
Covid-19: Was braucht es, um die Welt zu impfen?
Ungleiche Verteilung, Lieferengpässe und spezielle Produktion erschweren eine globale Impfstrategie. Daher fordert eine Initiative, Eigentumsrechte an Covid-Impfstoffen aufzuheben.
Insektensterben in den Tropen: Zu heiß für Sechsbeiner
Selbst in offensichtlich unberührten Tropenwäldern scheint es einen schleichenden Verlust an Insekten zu geben. Steckt der Klimawandel dahinter?
Darm-Hirn-Achse: Krankmacher im Bauch
Ob Parkinson oder ALS: Viele Hirnerkrankungen könnten ihre Wurzeln im Darm haben. Inzwischen verstehen Forscher die Signalwege immer besser.
<
Ein Blick in die Reisetasche: Notsender und Whiskey im Gepäck
Was Abenteurer auf Reisen ins Unbekannte so im Rucksack haben.
Freistetters Formelwelt: Warum kompliziert manchmal einfacher ist
Schon Einstein wusste: Der Epsilon-Tensor sieht kompliziert aus, aber in Wirklichkeit spart er Arbeit. Und das nicht nur in der Relativitätstheorie.
Erschienen am: 08.04.2021
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.