Die innere Uhr geht in der Pubertät nach, sagen Chronobiologen. Zwingen wir Teenager dazu, früh morgens schon in der Schule zu sitzen, leiden Lernfähigkeit und Gesundheit.
Museen: Naturkundemuseen werden zur aussterbenden Art
Die Biodiversität unserer Erde schrumpft beständig, während Milliarden von Präparaten in den Naturkundemuseen noch nicht einmal bestimmt sind.
Das Erdbeben von Nepal: Im geologischen Fadenkreuz
Geologie und schlechte Infrastruktur spielen in Nepal in verhängnisvoller Weise zusammen – und bald kommt auch noch der Monsun.
Selbstmedikation: Heilkundige im Tierreich
Kranke Schimpansen kurieren sich gezielt mit Heilpflanzen. Forscher hoffen, durch genaue Beobachtung der Tiere auch neue Arzneistoffe für den Menschen erschließen zu können.
Wege der Evolution: Flugsaurier mit Fledermausantrieb
Hummel, Adler, Flughörnchen: Fliegende Wesen sind unterschiedliche Wege gegangen, um die Luft zu erobern. Und manches blieb Stückwerk, wie ein Dinosaurierfund zeigt.
Erdbeben: Wie stark veränderte das Nepal-Beben die Geografie wirklich?
Das katastrophale Erdbeben in Nepal verändert auch die Landkarten. Wie umfangreich dies geschah, zeigen aber erst hochpräzise Messungen.
Geräuschbedingte Anfälle: Wenn die Katze umfällt
Manche Katzen leiden unter einer seltsamen Krankheit: Bestimmte Alltagsgeräusche lösen bei ihnen Anfälle aus - manchmal genügt schon das Klirren mit dem Löffel in der Tasse.
Kosmologie: Wie kommt es zu einsamen Galaxien?
Manchmal schleudern Gezeiteneffekte Galaxien aus ihrem heimatlichen Haufen in das leere All, wie zwei russische Astronomen feststellten. Sie untersuchten 195 einsame Welteninseln.
Gentherapie-Experiment: Forscher manipulieren Genom menschlicher Embryonen
Mitten in die Debatte um die ethischen Aspekte dieser Forschung platzt die Nachricht: Der erste Test einer neuen Hightech-Methode ist bereits erfolgt - mit durchwachsenem Ergebnis.
Teotihuacán: "Große Mengen" Quecksilber unter Pyramide gefunden
In einem Gang unter dem Tempel der gefiederten Schlange sind Archäologen auf Quecksilber gestoßen. Steht nun die Entdeckung eines Königsgrabs bevor?
Erschienen am: 30.04.2015
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.