Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche17/2021 Physik des Warp-Antriebs

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Klimawandel : Die Welt verliert ihre Gletscher

Eis wird zu Wasser. Weltweit. Wegen des Klimawandels schrumpfen Gletscher wie der Klinaklini in Kanada stark. Seit dem Jahr 2000 schwindet besonders viel Eis besonders schnell.

Zeitwahrnehmung : Blickkontakt verändert das Zeitempfinden

Wenn sich die Blicke treffen, verlieren nicht nur Liebespaare für einen Moment das Zeitgefühl. Wie kommt das?

Emissionshandel : Wie Klimaschutz Armut erhöht - und senkt

Zusätzliche Kosten durch einen Kohlendioxidpreis belasten die Armen am stärksten. Abhilfe soll eine in den Emissionshandel eingebaute Umverteilung schaffen.

Kreuzimmunität : Erkältungs-Antikörper deuten auf leichtere Verläufe hin

Wer mit einem der endemischen Coronaviren infiziert war, wird wohl seltener schwer krank. Ein Antikörpertest könnte deswegen zeigen, wer vermutlich beatmet werden muss.

Ozeanentstehung : Das Rote Meer teilt sich schon lange

Es ist unklar, wie alt das schmale Gewässer tatsächlich ist. Ein neues tektonisches Modell legt nahe, dass es doppelt so alt sein könnte wie bisher angenommen.

Überraschend mobil : Das Rätsel der wandernden Schwämme

Und sie bewegen sich doch! Schwämme galten bisher als sesshaft. Doch Kriechspuren am Meeresboden zeugen von unerwarteter Mobilität. Womöglich haben die Matten sogar eine Funktion.

Getränkephysik : Ein frisches Bier hat zwei Millionen Blasen

Es kann auch weniger Kohlensäure aufsteigen. Aber unter 200 000 CO2-Bläschen ist der Gerstensaft fad. Wie lange er frisch bleibt, hängt aber vom Glas ab.

Physik des Warp-Antriebs : Energie!

Lange war er nur eine Spinnerei von Sciencefiction-Fans. Nun haben sich Forscher den Warp-Antrieb genauer angesehen. Und die Idee damit etwas näher an die Wirklichkeit gebracht.

Antivirale Medikamente : Der Wirkstoff gegen das nächste Pandemievirus

Warnungen gab es viele, beherzigt wurden sie nicht: Corona traf die Medikamentenentwickler unvorbereitet. Dabei ließe sich durchaus heute schon die Pandemie von morgen bekämpfen.

Kognition : Das Versprechen der Jugend

Neurowissenschaftler und Psychologen vertiefen unser Verständnis des jugendlichen Gehirns. Ihre Arbeit könnte die Bildung und psychische Gesundheit junger Menschen verbessern.

Charles Darwin : Evolutionstheorie auf dem Prüfstand

Neue Erkenntnisse haben immer wieder Anlass gegeben, die theoretischen Grundlagen der Evolutionsbiologie zu überarbeiten. Jetzt fordern manche Forscher dies erneut – zu Recht?
<

Der beißt nicht! Der will nur leuchten : Wenn der Hai »Hallo« sagt

Das neue Buch blickt auf Leuchtwelten im Ozean und auf Haie, die auch mal Angst haben.

Freistetters Formelwelt : Wann Fakten nicht mehr zählen

Die meisten Menschen können eigentlich ganz passabel rechnen. Jedenfalls solange ihnen das Ergebnis gefällt. Geht es um kontroverse Themen, sieht das jedoch anders aus.
Erschienen am: 29.04.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.