Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 18. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Krankheiten : Hausgemachte Zeckenplage

Zecken fressende Perlhühner sollen das gefährliche Krim-Kongo-Fieber eindämmen. Doch sie könnten die Gefahr sogar noch vergrößern.

Schwarze Löcher : Feuertaufe fürs Äquivalenzprinzip

Was passiert mit einem Astronauten, der in ein Schwarzes Loch fällt? Wird er bis zum Zerreißen in die Länge gezogen oder in einer unvorstellbaren Feuersbrunst geröstet?
Spektrum.de

Titelhandel : Traditionsreiches Doktorengeschacher

Wer sich heute den Doktortitel nicht ehrlich erarbeitet, muss damit rechnen, enttarnt zu werden. Früher aber waren gekaufte akademische Würden durchaus üblich.

Geophysik : Erdkern ist 1000 Grad heißer als gedacht

Der flüssige äußere Eisenkern der Erde ist um 1000 Grad heißer, als bisherige Experimente vermuten ließen.

Insektenkunde : Honig schützt Bienen vor Pestiziden

Verschiedene Substanzen im Honig stärken die Abwehrkräfte der Bienen. Durch übermäßiges Füttern mit Zuckersirup geht diese natürliche Immunität jedoch verloren.

Elektronik : Nanoröhrchen sortenrein sortiert

Zwar könnten Kohlenstoffnanoröhrchen den Chipbau revolutionieren, doch nur, wenn sie in gewünschter Form vorliegen. Forscher zeigen nun einen Weg, wie dies gelingen könnte.

Marine Zoologie : Knochfresserwurm ätzt sich in Walkadaver

Der Aaswurm Osedax beginnt sein Festmahl am Meeresgrund achterwärts: Das Hinterteil des Kadaverknochenfressers pumpt Säure in Walknochen und löst damit Leckereien heraus.

CERN : Freier Fall für Antimaterie

Erstmals ist es gelungen, Antimaterie einigermaßen im freien Fall zu messen. Ein wichtiger Schritt für die Teilchenphysiker.

Infrarotastronomie : Weltraumteleskop Herschel beendet seine Mission

Dem europäischen Weltraumobservatorium Herschel ging am 29. April 2013 das flüssige Helium aus, das es zur Kühlung seiner Detektoren benötigt. Damit ist seine Mission zu Ende.

Künstlicher Tastsinn : Eine hochauflösende Sensorhaut für Roboter

Vielen Robotern fehlt das rechte Gespür, um den Druck ihrer Finger dosieren zu können. Eine biegsame Haut aus hochempfindlichen Berührungssensoren könnte Abhilfe schaffen.

Tierintelligenz : Denkende Elefanten spielen Polo

Der Elefantenforscher Joshua Plotnik erforscht Intelligenz und Sozialverhalten der Dickhäuter. Er nutzt dazu Experimente aus der Primatenforschung.
Erschienen am: 02.05.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.