Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 2. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Erdnahe Asteroiden : Gefahr aus der Nachbarschaft

Nur ein winziger Bruchteil der kleinen erdnahen Asteroiden ist bekannt, dabei hätte ein Treffer verheerende Folgen. ESA-Forscher planen jetzt ein Überwachungsprogramm.

Hochleistungsrechner : Kampf gegen die Hitze

Je kleiner Mikroschaltkreise werden, desto heißer werden sie. Um dennoch leistungsfähigere Computer zu realisieren, suchen Ingenieure dringend nach neuen Kühlmethoden.

Neutrinos : Das Kabel, das die Physik erschütterte

Ende 2012 wurde das Opera-Experiment abgestellt. Es ging in die Physikgeschichte ein - in mehrfacher Hinsicht. Ein Rückblick.

Dunkler Kosmos : Die anderen 96 Prozent

Das ESA-Teleskop Euclid soll die Dunkle Materie und Dunkle Energie erforschen. Bis zu seinem Start wird es an Arbeit für beteiligte Wissenschaftler nicht mangeln.

Absoluter Nullpunkt : Boltzmann steht Kopf

Mit ultrakalten Quantengasen erzeugen Physiker negative Temperaturen: Dabei entstehen die heißesten Systeme der Erde.

Beharrlicher Irrtum : Das fortwährende Ende der eigenen Geschichte

In jedem Lebensalter neigen Menschen zu der irrigen Annahme, ihre Persönlichkeitsentwicklung sei am Ende angelangt. Das führt mitunter sogar zu strategischen Fehlentscheidungen.

Erdfrühzeit : Warm trotz schwacher Sonne

Trotz schwächerer Energiezufuhr von unserem Zentralgestirn war die Erde wohl schon in jungen Jahren ausreichend warm. Zwei an sich eher trage Gase waren wohl die Ursache.

Metrologie : Schmutz macht Urkilo schwerer

Die Zunft der Metrologen hat ein Problem: Das Urkilogramm wiegt nicht immer genau ein Kilo. Ein Putzgeschwader soll helfen, bis nachhaltigere Zukunftslösungen ausdiskutiert sind.

Wrackfund : Antikes Medikamentendöschen enthielt Augenarznei

In einem über 2000 Jahre alten Schiffswrack stießen Forscher auf gut erhaltene Tabletten. Laut Analysen enthielten sie ein Zinkmedikament für die Augen.

Behandlung von Darmerkrankungen : Künstliche Kot-Keime verbessern Stuhltherapie

Stuhltransplantation heilt Darmpatienten, gleichzeitig drohen aber womöglich versteckte Gefahren. Dagegen hilft maßgeschneiderter Laborkot.

Dermatologie : Runzelfinger greifen besser

Runzelige Finger nach einem Wannenbad könnten eine evolutive Anpassung sein, um nasse Objekte besser zu greifen. Ein Experiment bestätigt nun diese "Antiaquaplaning-Hypothese".
Erschienen am: 10.01.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).