Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche20/2021 Woher neue Virusvarianten kommen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Gefährdung : Vom Klimawandel weggewischt

Salzverwitterung lässt die ältesten Felsmalereien in Indonesien von den Wänden abblättern. Ein Auslöser sind die steigenden Temperaturen und die längeren Trockenperioden.

Kosmischer Sound : Voyager 1 und das Summen zwischen den Sternen

In den unendlichen Weiten des Weltraums ist ein monotones Brummen zu hören. Zwar summt interstellares Gas nur schwach, wie der Lauschangriff von Voyager 1 zeigt, aber konstant.

AstraZeneca/Biontech : Kombi-Impfung schützt wohl sehr effektiv

Biontech als zweite Dosis nach AstraZeneca wirkt mindestens genauso gut. Nach der Kombination beider Impfstoffe entstehen große Mengen Antikörper - tatsächlich sogar mehr.

Spuren im Ozeanboden : Als Plutonium auf die Erde rieselte

Tief unten im Meer finden sich die Spuren eines kosmischen Großereignisses. Es schleuderte Elemente auf die Erde, die heute noch ihren außerirdischen Ursprung verraten.

Nahost-Konflikt : »Vögel gehören keinem Land«

Vogelschützer trotzen dem Nahost-Konflikt. Einer von ihnen: Yossi Leshem. Er sorgt mit Menschen aus Palästina dafür, dass Vögel sicher im Jordantal rasten können. Ein Gespräch

Lebenslauf : Arbeiten verändert die Persönlichkeit

Berufseinstieg, Karriere, Ruhestand: Der berufliche Lebensweg eines Menschen färbt auf seinen Charakter ab. Alle zentralen Persönlichkeitsmerkmale sind betroffen.

Mikrobiom : Massenaussterben in unserem Darm

Unsere Darmflora ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. 2000 Jahre alte menschliche Verdauungsprodukte zeigen, dass es im Gedärm einst vielfältiger zuging.

Marshubschrauber Ingenuity : Fliegen statt Fahren auf anderen Planeten

Auf Planeten rumzufahren, ist gut, dort durch die Lüfte zu schweben besser. NASAs Ingenuity ist der Beweis. Nächster möglicher Halt für Drohnen und Hubschrauber: Titan oder Venus.

Corona-Evolution : Woher neue Virusvarianten kommen

Varianten von Sars-CoV-2 treiben in vielen Ländern neue Corona-Wellen an. Ihr Ursprung könnte verraten, warum sie so schnell entstehen - und wie viele von ihnen noch kommen.

Klimawandel : Die Weltmeere haben Fieber

Ganze Ökosysteme im Ozean sind schon zu Grunde gegangen, weil sie von einer Hitzewellen heimgesucht wurden. Das kann wieder geschehen, wann und warum ist aber schwer vorherzusagen.

Emotionen : Die dunkle Seite der Hoffnung

Die Hoffnung auf Besserung hilft vielen durch Krisenzeiten. Je düsterer die Aussichten, desto stärker ist sie. Doch wer ihre Grenzen nicht kennt, dem kann sie auch schaden.
<

Fleisch : Vom Mangel zum Überfluss

Jagd, Viehzucht, Massentierhaltung: Der Fleischverzehr hat die Menschheit während ihrer gesamten Geschichte begleitet. Das Buch zeichnet nach, wie Mensch und Tier verflochten sind.

Freistetters Formelwelt : Die seltsame 6174

Die Welt ist voller Zahlen mit seltsamen Eigenschaften. Diese hier taucht bei einem scheinbar simplen Zahlenspiel unverhofft immer wieder auf.
Erschienen am: 20.05.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.