Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 20. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Feynman-Diagramme : Ein Bild für das Abstrakte

Vor 65 Jahren ersann Richard Feynman eine Möglichkeit, Begegnungen in der Quantenwelt zu skizzieren. Heute sind die Feynman-Diagramme essenziell für Teilchendompteure.

Interessenkonflikte in der Medizinforschung : Mein Essen bezahle ich selbst!

Wie unabhängig ist die medizinische Forschung in Deutschland? Der Mediziner Klaus Lieb berichtet aus seinem Wissenschaftsalltag und über auftretende Interessenkonflikte.

Neolithische Revolution : Landwirtschaft machte Menschen erstmals zu Eigentümern

Nicht die Erfindung einer neuen Technologie sorgte für die Verbreitung der Landwirtschaft, sondern die unwahrscheinliche Entdeckung von Privatbesitz.

Tektonik : Der Erdkern rotiert variabel

Der Erdkern dreht sich nicht im Gleichtakt mit dem Rest des Planeten. Doch der Unterschied in den Geschwindigkeiten scheint mit der Zeit zu schwanken.

Ökosysteme : Eingeschleppte Forellen belasten Rothirsche

Bären fressen alles. Für amerikanische Wapitis wird das nun zum Problem - und schuld daran sind eingeschleppte Forellen.

Aktuelles Stichwort : Brustkrebsgen BRCA1

Bestimmte Mutationen der BRCA-Gene erhöhen das Brustkrebsrisiko. Nach einem positiven Test ließ sich deshalb Angelina Jolie das Brustgewebe entfernen.

Eisplaneten : Die Winde auf Uranus und Neptun haben flache Wurzeln

Das Wettergeschehen auf den beiden äußeren Planeten Uranus und Neptun findet nur in den obersten 1000 Kilometern statt und ist kein Phänomen des tiefen Planeteninneren.

Grüne Gentechnik : Die nächste Generation

Neue gentechnisch modifizierte Nutzpflanzen drängen auf den Markt. Sie sollen einige der Bedenken rund um das "Frankenstein-Food" besänftigen.

Populationsgenetik : Minoische Kultur hat europäische Wurzeln

Die Minoer sind Genanalysen zufolge eng mit anderen Europäern verwandt. Dies widerspricht Theorien, wonach sie ursprünglich aus Nordafrika stammten.

Regenerative Medizin : Humane Stammzellen aus klonierten Embryonen

Forschern ist es erstmals gelungen, aus klonierten menschlichen Zellen Stammzelllinien zu etablieren.
Erschienen am: 16.05.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.