Inhalte dieser Ausgabe
:
Rose in Nano
Eine Blume in der Makroansicht? Der Eindruck täuscht ein wenig: In Wahrheit geht es hier um einen Ausflug in die Nanowelt mit gewollten Wucherungen.
Invasive Marienkäfer mit Biowaffen im Gepäck, Labile Erinnerungen lassen sich überschreiben, Erdbeerfrösche nehmen den Nächstbesten, Variable Mikrobenflora macht den Weg für Fußpilz frei, Die kleinen Helfer der Kannenpflanze, Kräfte aus der Tiefe formten US-Ostküste
Symbiose
:
Die kleinen Helfer der Kannenpflanze
Eine Kannenpflanze hält sich Ameisen als Untermieter: Sie halten Nährstoffdiebe fern und erhalten zum Dank Kost und Logis.
Hautflora
:
Variable Mikrobenflora macht den Weg für Fußpilz frei
Die Mikrobengemeinschaft am Fuß ist nicht nur variabel, sie könnte auch instabil sein. Pathogene Organismen haben deswegen dort wohl leichteres Spiel.
Gedächtnismanipulation
:
Labile Erinnerungen lassen sich überschreiben
Der Abruf von Erinnerungen löscht deren Schreibschutz. So konnten Forscher ihren Probanden falsche Erinnerungen einpflanzen - ganz ohne Medikamente oder technische Geräte.
Partnerwahl
:
Erdbeerfrösche nehmen den Nächstbesten
Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach: Auf Partnersuche sind weibliche Erdbeerfrösche nicht sehr wählerisch.
Mantelkonvektion
:
Kräfte aus der Tiefe formten US-Ostküste
Die US-Ostküste ist nur scheinbar eine geologisch inaktive Zone. Noch in der letzten Kaltzeit hob heißes Gestein aus dem Erdmantel die Kruste und formte die Küstenlinie.
Bioinvasoren
:
Invasive Marienkäfer mit Biowaffen im Gepäck
Der eingeschleppte Asiatische Marienkäfer macht dem einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfer das Leben schwer. Der Erfolg des Eindringlings beruht auf körpereigenen Biowaffen.
Wissenschaftlicher Fortschritt
:
Würdigt die Fehler
Wir sollten - unabsichtliche - Fehler von Wissenschaftlern würdigen, fordert der Astrophysiker Mario Livio. Sie öffnen das Tor zu neuen Erkenntnissen.