Bunte Formen treffen auf grelle Blitze und Strahlen – was aussieht wie ein Feuerwerk, ist das Zentrum der Milchstraße. Ein Panoramabild zeigt es in nie dagewesener Brillanz.
Lebenserwartung: 150 Jahre, älter geht's nicht
Der Tod ist weiterhin unausweichlich. Maximal 120 bis 150 Jahre könnten Menschen leben, wenn die Glück-Genetik-Kombi stimmt. Fraglich bleibt, wie Altern sich verlangsamen lässt.
Humangenetik: Eiszeit löschte auch in Asien die alte Bevölkerung aus
Als die Eiszeit vorbei war, wanderten neue Menschen nach Europa: Von der alten Bevölkerung blieben kaum Spuren. Ganz ähnlich lief dies in Asien ab.
Coronavirus: Bis zu elf Monate immun nach Covid-19-Infektion
Schon Covid-19 gehabt? Dann wird Ihr Körper wohl jahrzehntelang Antikörper bilden. Die aber schützen womöglich nicht dauerhaft vor dem Virus, weshalb Impfungen wichtig bleiben.
Sumatra: Das längste bekannte Erdbeben der Welt dauerte 32 Jahre
Im Jahr 1861 ereignete sich auf der Insel Sumatra ein verheerendes Erdbeben. Der große Ruck kam jedoch alles andere als plötzlich. Über Jahrzehnte hatte er sich aufgebaut.
Bedrohte Arten: Artenschützer feiern Nachwuchs von Tasmanischen Teufeln
Die Beutelteufel gab es nur noch auf Tasmanien, und dort starben sie oft an einem typischen Krebs. Nun vermehren sie sich auch auf dem australischen Festland.
Schlafmangel: Auf Koffein ist kein Verlass
Bei morgendlicher Müdigkeit sollen koffeinhaltige Wachmacher helfen, geistig wieder fit zu werden. Das klappt allerdings nicht so wie erhofft.
Kommunikation: Die Kunst des Ratgebens
Ein guter Ratgeber muss keine Lösung parat haben. Er sollte zuhören, nachfragen und neue Perspektiven anbieten, ohne sich aufzudrängen. Eine Einführung in die Kunst des Ratgebens.
Dark Energy Survey: Die detaillierteste 3-D-Karte des Universums, die je erstellt wurde
Fast ein Achtel des gesamten Himmels ist vermessen. Mehr als 200 Millionen Galaxien sind erfasst. Die Bilder sollen helfen, die beschleunigte Expansion des Universums zu verstehen.
Malediktologie: Fluchen im Dienst der Wissenschaft
Hat es Vorteile, Schimpfwörter zu benutzen? Ja, sagen Forscher. Fluchen hilft gegen Schmerzen und Stress und ist vielleicht sogar die Urform unserer Sprache.
Soghomon Tehlirian: Freispruch für den Rächer
Ein Drahtzieher des Genozids an den Armeniern wurde 1921 auf offener Straße erschossen. Der Attentäter kam in Berlin vor Gericht. Er war geständig – und wurde freigesprochen.
<
Ein evidenzbasiertes Nachschlagewerk: Die Bullshit-Ampel
Der emeritierte Professor Edzard Ernst nimmt in seinem neuen Buch verschiedene Methoden der Alternativmedizin unter die Lupe.
Freistetters Formelwelt: Das bizarre Kuppel-Paradox
In der newtonschen Mechanik sind Bewegungsgleichungen eindeutig, und jede Wirkung hat ihre Ursache. Doch es gibt eine bis heute umstrittene Ausnahme.
Erschienen am: 03.06.2021
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.