Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche23/2021 Weltraumtourismus: Grenzüberschreitende Reisefreiheit

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Gletscherarchäologie : Das mysteriöse Holzkästchen aus dem Eis

Auch die Gletscher Skandinaviens schmelzen und spucken Gegenstände aus vergangenen Jahrhunderten aus. Darunter ein Holzkästchen mit unbekanntem Inhalt.

Australotitan cooperensis : Neuer Sauriertitan aus Gondwana

Vor mehr als 92 Millionen Jahren lebte eine kolossale Dinosaurierart dort, wo heute Australien liegt. Und an dem Fundplatz aus der Kreidezeit schlummern noch weitere Fossilien.

Römisches Britannien : Ein Toter in Fußfesseln

Ein Knochenfund in England lässt Archäologen rätseln: War der Tote einst ein Sklave gewesen, oder sollte ein Wiedergänger gebunden werden?

Unbekannte Entdecker : Waren Maori lange vor den Europäern in der Antarktis?

Gut 1000 Jahre vor den ersten europäischen Entdeckern paddelten offenbar Maori zum eisigen Südkontinent. Das gehe aus traditionellen Überlieferungen hervor, sagen Forscher.

Ganymed : Juno liefert Schnappschüsse des Riesenmonds

Der Jupitermond Ganymed ist so groß, dass ihn bereits Galilei in seinem Fernrohr entdeckte. Nun liefert die NASA neue Bilder in Hochauflösung, weitere sollen folgen.

Umweltzerstörung : Sojaanbau in Südamerika weitet sich massiv aus

In nur 20 Jahren hat sich in Südamerika die Anbaufläche für Sojabohnen verdoppelt. Dafür musste Wald weichen – direkt und indirekt.

Cassini-Mission : So wahrscheinlich ist Leben unter dem Eis von Enceladus

Der eisige Saturnmond Enceladus könnte primitive Lebensformen beherbergen. Man hat nämlich Methan gemessen. Wie wahrscheinlich ist es, dass es aus biologischer Aktvität stammt?

Weltraumtourismus : Grenzüberschreitende Reisefreiheit

Drei Raumfahrtunternehmen planen die ersten Pauschalreisen ins All, »Blue Origin« sogar schon für diesen Juli. Wer hat das Zeug für einen echten Durchbruch in den Weltraum?

Corona-Impfstoffe : Warum Curevac anders ist

Die Impfung von Curevac nutzt die mRNA-Technik anders und könnte die Technik deutlich voranbringen. Doch noch sind Fragen offen - zum Beispiel, wann der Impfstoff denn nun kommt.

Impfnachweis : Reisen nur, wenn das Immunsystem Mindeststandards erfüllt

Bis Ende Juni sollen alle EU-Staaten digitale Impfnachweise ausstellen können. Die Technologie funktioniert, die Zertifikate gelten als sicher. Wenn da nicht der Impfpass wäre.

Einsamkeit : Alleinsein als Chance

Einsamkeit gilt als schädlich für die Gesundheit. Doch es liegt auch in unserer Macht, wie wir die Zeit mit uns selbst erleben – und ob wir Positives aus ihr ziehen können.
<

Urban leben, um das Klima zu schützen : Ökologische Städte

Der Klimaökonom Gernot Wagner erklärt, wie das Wohnen über Emissionen und unseren Lebensstil bestimmt.

Freistetters Formelwelt : Das Pendel und der Komet

Kaum ein physikalisches Objekt ist einfacher als ein Pendel - eigentlich. Aber während das Pendel pendelt, läuft im Hintergrund jede Menge höchst spannende Mathematik ab.
Erschienen am: 10.06.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Sterne und Weltraum – Auf zu Jupiter!

Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.