Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 24. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Hochwasser : Die größte Flut

Die Magdalenenflut verwüstete 1342 weite Teile Deutschlands und bereitete der Pest den Weg. Die Folgen des Hochwassers sind bis heute sichtbar. Könnte es sich wiederholen?

Vermutungen : Aufräumen unter den Primzahlen

Wie viele Primzahlen gibt es, und welche Regelmäßigkeiten stecken in ihnen? In den letzten Jahren publizierten Mathematiker einige bahnbrechende Erkenntnisse.

Hirnforschung : Auf wackligen Füßen

Die Funde der Neurowissenschaften wirken oft beeindruckend. In Wahrheit sind sie vielfach trügerisch, wie genaue Analysen der publizierten Fachliteratur zeigen.

Kulturelle Entwicklung : Neandertaler so kunstsinnig und intelligent wie wir?

Archaische Höhlenmalereien heizen einen alten Zwist an: War der Neandertaler etwa genauso intelligent und kunstsinnig wie der moderne Mensch?

Kosmogonie : Planetenbildung im Staubfänger

Astronomen beobachteten eine seit Langem vermutete Vorstufe der Planetenentstehung: In der "Staubfalle" des Sterns IRS 48 können kleinere Partikel zu größeren heranwachsen.

Verschränkung : Ordnung im Quantendickicht

Physikern der ETH Zürich gelang es in Zusammenarbeit mit Mathematikern, die verwirrende Vielfalt verschränkter Quantenzustände zu ordnen.

Paläopathologie : Skelettanalyse belegt Rachitis der Medicikinder

Die Eliten der frühen Neuzeit blieben gerne unter sich - und mussten dafür womöglich einen Preis zahlen, vermuten Forensiker nach der Obduktion jung gestorbener Medicisprösslinge.

Insekten : Strukturwechsel hält Schmetterlingsrüssel sauber

Trotz klebriger Nahrung gelingt es Schmetterlingen, ihren Saugrüssel sauber zu halten: Sie haben eine klar abgegrenzte "Trinkzone", der Rest ist hydrophob.

Eissorten : Wassermoleküle zerfallen unter Druck

Das Verhalten von Eis bei hohen Drücken ist bis heute kaum verstanden - eine neue Untersuchungsmethode brachte jetzt überraschende Details zu Tage.

Stellarastronomie : Rückkehr der Maia-Sterne?

Schweizer Astronomen entdeckten eine bislang unbekannte Art pulsierender Sterne. Möglicherweise sind sie Vertreter der bereits in den 1950er Jahren vermuteten "Maia-Sterne".

Linguistik : Spezialkonsonanten für dünne Bergluft?

Bevorzugen Hochgebirgsvölker ganz bestimmte Sprachlaute? Ein Forscher will jetzt eine weltweit verbreitete, rätselhafte Auffälligkeit entdeckt haben.

Stellarastronomie : Rückkehr der Maia-Sterne?

Schweizer Astronomen entdeckten eine bislang unbekannte Art pulsierender Sterne. Möglicherweise sind sie Vertreter der bereits in den 1950er Jahren vermuteten "Maia-Sterne".

Eissorten : Wassermoleküle zerfallen unter Druck

Das Verhalten von Eis bei hohen Drücken ist bis heute kaum verstanden - eine neue Untersuchungsmethode brachte jetzt überraschende Details zu Tage.
Erschienen am: 13.06.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?