Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2013 25. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Chemiewaffen : Tödlicher Einsatz in Syrien?

In Syrien sollen chemische Kampfstoffe wie Sarin eingesetzt worden sein. Was lange nur ein Verdacht war, scheint jetzt durch Analysen bestätigt zu werden.

Masern : "Schon ein Infizierter im Zimmer reicht"

Die Masern sind zurück. In München und Berlin häufen sich derzeit die Fälle. Der Mediziner Ole Wichmann erklärt, welche Risiken das für den Einzelnen mit sich bringt.

Krebsforschung : Wissenschaftler kämpfen um die Wette

Wie lassen sich Forscher dazu motivieren, sich eines Problems anzunehmen, schnell Lösungen zu finden und sich dabei auch noch gegenseitig zu helfen?

Evolution : Maßgeschneiderte Atmung setzte sich durch

Verbesserter Sauerstofftransport in Blut und Muskeln ermöglicht ein Überleben unter extremen Bedingungen. Mehrere Tierarten haben deshalb ihre Atempigmente optimiert.

Alte Ägypter : Meteoriteneisen zu Schmuckperlen

Neun unscheinbare und stark rostige Metallperlen aus Ägypten bestehen aus gehämmertem Meteoriteneisen und belegen die erste Eisenverarbeitung vor 5300 Jahren.

Tumorforschung : Megamolekül schützt Nacktmulle vor Krebs

Nacktmulle werden steinalt und erkranken offenbar nie an Krebs. Ihre Waffe gegen Hauttumore: ein Riesenzucker, der das Bindegewebe elastisch hält.

Südafrikanische Steinzeit : Kulturelle Blüte auch ohne Bevölkerungswachstum

Der frühe kulturelle Aufschwung in Südafrika verdankt sich wohl doch nicht einem Bevölkerungswachstum, sagen Forscher nach einer Studie an Muscheln.

Kosmogonie : Exoplanet in Staubscheibe um jungen Stern?

Astronomen entdeckten in der Staubscheibe um den Stern TW Hydrae eine Lücke, in der sich möglicherweise ein Planet bildet.
Spektrum.de Logo

Europäische Besiedlungsgeschichte : Rätselhafte Schnecken-Connection zwischen Irland und den Pyrenäen

Genvergleiche erhärten einen alten Verdacht: Schnecken aus Irland und Nordspanien sind sich erstaunlich ähnlich. Wie kamen sie vor 8000 Jahren auf die Insel?

Plattentektonik : Schrumpft der Atlantik bald wieder?

Momentan vergrößert sich der Nordatlantik noch, und Nordamerika und Europa entfernen sich voneinander. Eine neue Subduktionszone könnte dies sehr langfristig ändern.
Erschienen am: 20.06.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.