Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche26/2020 Was Mutationen für die Pandemie bedeuten

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

eRosita : Eine Million Röntgenquellen in einem Bild

Das Röntgenteleskop eRosita hat den Himmel systematisch abgelichtet. Das Ergebnis ist ein wunderschönes Bild: Es wird die Wissenschaft über Jahre beschäftigen.

LHC-Nachfolger : Die 100 Kilometer lange Traummaschine

Selbstbewusst plädieren Europas Teilchenphysiker für den Bau eines neuen, riesigen Beschleunigers. Es gäbe allerdings auch kleinere, günstigere, schnellere Alternativen.

Reproduktionszahl : Warum es noch keinen neuen Corona-Lockdown gibt

Die Reproduktionszahl liegt über 2 – so hoch wie zuletzt zum Höhepunkt der Coronavirus-Epidemie. Ein erneuter bundesweiter Lockdown ist dennoch unnötig. Wie kann das sein?

Wahrnehmung : Der Mann, der keine Zahlen mehr erkennen kann

Ein Patient mit einer seltsamen Sehstörung gibt Forschern Rätsel auf: Er kann Ziffern zwischen Zwei und Neun nicht mehr identifizieren. Buchstaben erkennt er hingegen problemlos.

Unwetter in China : Große Teile Südchinas wegen Rekord-Regenfällen unter Wasser

Starker Dauerregen sorgt in Südchina für Überschwemmungen. Es seien die schlimmsten Fluten seit Jahrzehnten, heißt es. Doch die Drei-Schluchten-Talsperre soll halten.

Astronomie : Zwei Schwarze Löcher in einer Galaxie?

Astronomen sind in größerem Umfang auf aktive Galaxienkerne gestoßen, die regelmäßige Gammastrahlen-Emissionen aussenden. Das Phänomen könnte eine außergewöhnliche Ursache haben.

Bildgebende Verfahren : fMRT-Scans taugen nicht als Biomarker für Krankheiten

Laut einer Metaanalyse eignet sich die funktionelle Magnetresonanztomografie nicht dazu, individuelle Unterschiede zuverlässig abzubilden.

Amazonas-Studie : Öffentliche Regenwaldflächen in illegalem Privatbesitz

In ganz Amazonien ist für rund 500 000 Quadratkilometer kein bestimmter Zweck vorgesehen. Doch Menschen rauben das Land und roden Bäume.

Coronavirus : Was Mutationen für die Pandemie bedeuten

Immer mehr genetische Veränderungen sammeln sich im Erbgut des Virus. Wird Sars-CoV-2 dadurch gefährlicher – oder macht die Evolution Covid-19 zu einer harmlosen Erkältung?

Atmosphären : Spuren des Lebens

Die Atmosphären ferner Planeten könnten Hinweise auf außerirdische Organismen enthalten. Aber wie liest man sie richtig?

Rekordtemperaturen : Streit um Deutschlands Hitze-Hochburg

Der deutsche Hitzerekord liegt bei 42,6 Grad - doch wie lange noch? Die Station, an der er gemessen wurde, liefert zu hohe Werte. Fachleute fordern, den Rekord zu annullieren.

Mentale Zeitreisen : Wie wir uns die Zukunft ausmalen

Wenn wir an die Zukunft denken, spielt die Vergangenheit eine entscheidende Rolle: Ist das Gedächtnis beeinträchtigt, wird Pläneschmieden unmöglich.
<

Ein Ratgeber : Narzissmus aus der Innenperspektive

Das etwas andere Handbuch für Narzissten und ihre Angehörigen.

Freistetters Formelwelt : Photonen auf Abwegen

Die Sonne ist ziemlich groß - und sogar noch viel größer, wenn man aus ihr raus will. Das gilt sogar für Lichtteilchen.
Erschienen am: 25.06.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.