Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 27. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Neue Drake-Gleichung : Würfelspiele mit E.T.

Mit der 50 Jahre alten Formel kann man ausrechnen, wie viele außerirdische Zivilisationen es gibt. Nun erfährt sie ein Comeback: als Hoffnungsspender für Planetenjäger.

Geomorphologie : Gebirge werden älter als gedacht

Es klingt paradox: Aber die Erosion sorgt dafür, dass Gebirge geologisch länger durchhalten, als sie eigentlich sollten - es kommt darauf an, wann und wie sie zuschlägt.

Ökologie : Die heimliche Macht

Parasiten spielen in vielen Ökosystemen eine wichtigere Rolle, als Forscher ihnen lange zugetraut haben.
Spektrum.de

Geophysik : Schwere Erdbeben lassen Vulkane schrumpfen

Nach besonders schweren Erdbeben können noch 200 Kilometer entfernte Vulkane leicht absinken. Vermutlich ist es das Magma selbst, das nachgibt.

Krebsmedizin : "Wir hemmen gezielt die Krankheitsursache"

Die Krebsforscherin Carola Ries hat mit ihrem Team eine neue Tumortherapie entwickelt. Im Interview mit spektrum.de beschreibt sie das Verfahren.

Higgs-Boson : Ein bittersüßes Ende?

Die Entdeckung das Higgs-Teilchens vor einem Jahr war der Höhepunkt einer spektakulären Suche. Es brachte die Teilchenphysik des 20. Jahrhunderts zum Abschluss.

Planetenforschung : Merkurs Oberfläche war weit reichend geschmolzen

Auf Merkur war Vulkanismus zeitweise sehr verbreitet. Woher die Lava kam, ist bislang unklar. Offenbar spielten dabei große Einschläge eine entscheidende Rolle.

Stammzellen : Funktionelle menschliche Leberknospen erzeugt

Indem sie die Embryonalentwicklung nachahmten, konnten japanische Forscher aus induzierten pluripotenten Stammzellen menschliche Leberknospen züchten.

Paläontologie : Dinobabys krabbelten auf allen vieren

Querschnitte durch fossile Knochen zeigen, dass Jungtiere des Papagei-Dinosauriers auf vier Beinen liefen und sich erst im Erwachsenenalter aufrichteten.

Verhaltensbiologie : Schwärmer stören Fledermausradar

Fledermäuse orten ihre Beute mit Hilfe ihres Biosonars. Doch die weiß sich zu wehren: Schwärmer erzeugen Laute, die ihre Feinde ablenken.
Erschienen am: 04.07.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?