Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche28/2021 Wie Sars-Cov-2 das Gehirn schädigt

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Tiefsee : Geist der Finsternis

In der ewigen Dunkelheit der Tiefsee sind Farben unnütz. Manche verzichten deshalb gleich ganz auf Pigmente und bleiben durchsichtig wie dieser Glas-Oktopus.

Essenzielle Kontrolle : Google demonstriert effiziente Quantenfehlerkorrektur

Quantencomputer sind von Natur aus so fehleranfällig, dass sie nur mit Fehlerkorrektur betrieben werden können. Zwei solcher Verfahren kratzen an der Grenze zur Praxisreife.

Erinnerungsfehler : Wissen Sie, was Sie vor zwei Wochen getan haben?

Menschen erinnern sich nicht besonders gut daran, wo sie zu einer bestimmten Zeit waren. Geht es um ein Alibi, kann eine falsche Erinnerung allerdings gravierende Folgen haben.

Stoffwechsel : Muskeln schützen Seeotter vorm Frieren

Seeotter sind die kleinsten aller Meeressäugetiere. Der Kälte trotzen sie mit einem Trick: Ihre Muskeln arbeiten alles andere als energiesparend.

Covid-19 : Belgierin infizierte sich mit zwei Corona-Mutanten gleichzeitig

Eine 90-jährige Frau in Belgien trug gleichzeitig zwei Covid-19-Mutanten in sich: Alpha und Beta. Sie verstarb später an den Folgen der Infektion.

Palomar 5 : Schwarm Schwarzer Löcher könnte galaktische Lockerheit erklären

Im Kugelsternhaufen Palomar 5 gibt es zwei Sternströme. Sie sollen durch einen Schwarm Schwarzer Löcher entstanden sein und das Cluster daher wenig kompakt.

Amazonas : Regenwaldgebiete absorbieren kein Treibhausgas mehr

Die Amazonaswälder wirkten bisher dem Klimawandel entgegen. Doch das ändert sich gerade. Teile der Waldgebiete geben schon mehr Treibhausgase ab, als sie aufnehmen.

Neurologie : Wie Sars-CoV-2 das Gehirn schädigt

Für die häufigen neurologischen Symptome bei Covid-19 sind mehrere Ursachen denkbar. Neben einem Angriff auf Hirnzellen diskutieren Fachleute auch die Rolle des Immunsystems.

Genetik : Keimbahn-Editing soll laut WHO verboten bleiben

Es sei zu früh, um vererbares Gen-Editing zu erlauben, sagt ein WHO-Komitee. Doch Methoden wie CRISPR seien viel versprechend und manche Anwendungen schon jetzt lohnenswert.

Massengräber in Kanada : »Es ist ein kultureller Genozid«

Nahe früheren katholischen Schulen in Kanada sind mehr als 1000 indigene Kinder begraben. Die Kirche müsse sich entschuldigen, sagt Historiker Manuel Menrath im Interview.

Jean de La Fontaine : Günstling, Rebell, Fabeldichter

Dank seines Mäzens Fouquet wurde La Fontaine zum Dichter. Doch erst Fouquets Sturz machte ihn zum berühmtesten Fabelschreiber Frankreichs – gegen den Willen des Sonnenkönigs.
<

Eine Rundumerneuerung unseres Gesundheitssystems : Digitalisierung als letzte Rettung

Die gute Nachricht ist: Gesundheitssysteme sind effektiv. Die schlechte: Sie sind bald nicht mehr zu finanzieren. Daher ist es höchste Zeit für eine digitale Rundumerneuerung.

Freistetters Formelwelt : Wie viel Schrott macht dieser Satellit?

Das Müllproblem reicht bis in die Erdumlaufbahn. Doch wie viel ein einzelner Satellit dazu beiträgt, ist sehr unterschiedlich. Doch man kann es berechnen.
Erschienen am: 15.07.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.