Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 29. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Tiefe Biosphäre : Die Wesen aus der Unterwelt

Tief unter dem Ozeanboden existiert ein seltsames Schattenreich: die "tiefe Biosphäre". Sie stellt unsere Vorstellungen vom Leben gründlich auf den Kopf.

Schiffsunglücke : Die Bergung der Costa Concordia

Gerade laufen die letzten Vorbereitungen: Noch im Spätsommer soll das 2012 havarierte Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" gehoben werden. Eine technische Meisterleistung.

Seuchen : Auf den Spuren alter Plagen

Archäologen stoßen immer wieder auf mittelalterliche Friedhöfe mit zahlreichen Seuchenopfern. Die Exhumierung verrät, wie sich die Erreger seit damals verändert haben.

Psychologie : Rüstzeug gegen Vorurteile

Selbst subtile Anspielungen auf Geschlecht, Rasse oder Religion können Leistungen beeinträchtigen. Doch der Effekt lässt sich verhindern.

Regenerative Medizin : Bauanleitung für ein Herz

Tausende Menschen brauchen eine Herztransplantation. Ein neues Verfahren könnte die Zucht natürlicher Organe im Labor endlich möglich machen.

Tierische Ernährung : Der Schnecken liebste Speisen

Schneckenfraß bringt so manche Gärtner zum Verzweifeln. Jetzt gibt es eine Liste dessen, was den Mollusken besonders mundet.

Sonnensystem : Neuer Neptunmond entdeckt

Beim äußersten Planeten Neptun wurde ein weiterer kleiner Mond entdeckt: S/2004 N1 ist nur rund 18 Kilometer groß und damit der kleinste derzeit bekannte Neptuntrabant.

Angewandte Physik : Auf der Dauerwelle schweben

Forscher haben eine Technik entwickelt, die Materie mit Hilfe von Ultraschallwellen nicht nur schweben lässt, sondern diese auch gerichtet transportiert.

Lebensformen : Riesenviren-Vielfalt aus dem Schlamm

Die Familie der bis vor einem Jahrzehnt unbekannten Riesenviren ist umfangreich: Im Süß- wie Salzwasser leben Verwandte, die größer und komplexer sind als manche echte Zelle.

Licht : Photonen zerfallen frühestens nach drei Jahren

Wie alt können Lichtteilchen werden? Oder besitzen sie das "ewige Leben"? Heidelberger Astrophysiker haben nun die potenzielle Untergrenze der Lebenserwartung berechnet.

Betazerfall : Keine Spur von Majorana-Neutrinos

Das GERDA-Experiment findet keine Hinweise für einen seltenen radioaktiven Zerfall, der beweisen würde, dass Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind.

Dehnbare Leiter : Goldnanopartikel für biegsame Elektronik

Winzige Goldteilchen in Kunststoff ergeben eine Art Strom leitendes Gummi. Die stark dehnbare Folie könnte in Sensoren und Elektroden der nächsten Generation eingesetzt werden.
Erschienen am: 18.07.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?