Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 3. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Alternative Medizin : "Hauptsache, es geht mir besser"

Viele Menschen suchen nach alternativen Behandlungsverfahren, von denen sie sich mehr versprechen, obwohl ihre Wirksamkeit höchst umstritten ist. Die Gründe sind vielfältig.

Durchfall : Duell mit dem perfekten Virus

Forscher haben erste experimentelle Impfstoffe gegen das Norovirus entwickelt. Doch der Weg zu einer Vakzine ist noch lang.

Geotektonik : Explosive Zeiten

Vulkane beeinflussen das Klima: Das ist nicht neu. Doch umgekehrt kann auch die Erderwärmung die innere Dynamik unseres Planeten ankurbeln - und die Feuerberge anheizen.

Energiepolitik : Europas ungezähmter Kohlenstoff

Finanzierungsbedarf und Politik bleiben Fallstricke für die CCS-Technologie – dem vielversprechendsten Ansatz einer Kohlendioxidbremse.

Toxikologie : Eine Grashüpfermaus kennt keinen Schmerz

Sie fressen Skorpione und heulen den Mond an. Doch wirklich bemerkenswert an diesen Nagetieren ist, wie sie die Attacken ihrer Beute verkraften.

Phononik : "Thermokristalle" lenken Wärme

Wärme in beliebige Richtungen lenken und leiten wie Licht - das will ein US-Wissenschaftler mit Hilfe von nanostrukturierten Spezialmaterialien erreichen. …

Baumphysik : Fließverhalten begrenzt Blattgröße

Warum hoch wachsende Bäume oftmals etwa gleich große Blätter besitzen, klären zwei Forscher nun mit einem theoretischen Modell für den Zuckertransport in diesen Pflanzen.

Anti-Gravitationslinseneffekt : Leerräume im Weltall verstärken Hintergrundlicht

Riesige Lücken im Materiegerüst des Universums scheinen das Licht ferner Objekte nicht wie bislang angenommen abzuschwächen - womöglich mit Folgen für bisherige Ergebnisse.

Sprachentstehung : Lippenschmatzen folgt natürlicher Sprechgeschwindigkeit

Die für das Sprechen typischen Mundbewegungen könnten sich aus dem äffischen "Lippenschmatzen" entwickelt haben. Dafür liefern Forscher nun neue Belege.

Gene und Verhalten : Das Architekturgen der Hirschmäuse

Kleine Erbgutunterschiede können komplexe Verhaltensweisen umkrempeln - zumindest bei Mäusen und Ameisen. Der exakte Weg von der Gen zur Gewohnheit bleibt dabei noch unklar.
Erschienen am: 17.01.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.