Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche30/2021 Zurück in die Eiszeit

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Barentssee : Wenn die Arktis blaugrün blüht

Jedes Jahr im Sommer kommt es zu einer Algenblüte in der arktischen Barentssee. Das Ausmaß schwankt zwar, doch allmählich kristallisiert sich eine Tendenz heraus.

Hitzewellen : Klimawandel lässt Hitzerekorde Sprünge machen

Rekordtemperaturen könnten bisherige Höchstwerte in Zukunft häufiger mit großem Abstand übertreffen. Ursache dafür ist die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung.

Archäogenetik : Kein Neolithikum im Mundraum

Vor rund 9000 Jahren zogen die ersten Bauern von Anatolien nach Europa. Sie brachten Ackerbau und Viehzucht, neue Mikroben für die Mundflora aber überraschend wenige.

Erfolg im Sport : Der späte Vogel fängt den Wurm

Eines Tages zur Weltklasse zu gehören, ist der Traum vieler junger Talente. Wer vergleichsweise spät ins Training einsteigt, hat das Rennen um die Spitze keineswegs verloren.

Wasser als Baumaterial : Biegbare Fasern aus Eis sind tolle Lichtleiter

Eis muss nicht brüchig sein, es kann sogar sehr elastisch werden, wenn man es richtig macht. So bauten Forscher extrem dünne, biegsame Eisfasern, die sich als Lichtleiter eignen.

Covid-19 : Wo sich die Menschen im Herbst 2020 angesteckt haben

Fachleute sind sich einig: Im Herbst 2021 droht eine vierte Welle. Ein Forschungsteam hat Covid-19-Fälle vom vergangenen Herbst untersucht und kritische Situationen identifiziert.

Astrophysik : Hier könnte ein Exomond entstehen

Bislang ist noch kein Nachweis eines Exomondes gelungen. Doch immerhin beobachteten Astronomen nun die Grundlagen, wie sich überhaupt einer bilden kann.

Renaturierung : Zurück in die Eiszeit

Im Pleistozän-Park in Sibirien siedeln Wissenschaftler große Pflanzenfresser an. Sie sollen die Tundra wieder in die »Mammutsteppe« früherer Jahrtausende verwandeln.

Hochwasserschutz : »Verhindern, schützen, anpassen«

Hochwasser lassen sich nicht komplett verhindern. Doch man kann die Gefahr senken, sagt Hochwasserschutz-Experte Daniel Bachmann im Interview. Der erste Schritt: sich informieren.

Debatte über Megakonstellationen : Von Satelliten umschwärmt

Immer mehr Satelliten drängen sich im Erdorbit. Da stellt sich die Frage: Hat die Menschheit das Recht auf einen »dunklen und ruhigen Himmel«? Ein Thema für die Vereinten Nationen.

Kinder und Jugendliche : Papa, mein Kopf tut weh!

Schon Kinder können starke Migräne haben. Sie früh zu behandeln, ist langfristig von großer Bedeutung. Gut also, dass Ärzte besser darin werden, die Krankheit festzustellen.
<

Der Weg zu wissenschaftlichen Erkenntnissen : Geschichte der Wissenschaft

Der Publizist Ernst Peter Fischer präsentiert eine unterhaltsame und kompakte Geschichte der Wissenschaft, von der Aufklärung bis zu den drängenden Problemen der Zukunft.

Freistetters Formelwelt : Warum Aerosole schweben

Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? Das ist eine typische Kinderfrage. Erwachsene fragen dafür: Wie steckt man sich mit Covid-19 an? Die Antworten sind tatsächlich sehr ähnlich.
Erschienen am: 29.07.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.