Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2014 31. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Epigenetik : Angst im Genom

Vor gut 200 Jahren galt es noch als gut möglich, vor 50 Jahren längst als lachhaft: Die Umwelt verändert, was wir unseren Kindern vererben. Beeinflusst Krieg unsere Gene?

Statt Glasfaserkabel : Laser erzeugen Kabel aus reiner Luft

Forscher stellen Lichtwellenleiter aus nichts als Luft her. Das könnte Energieverluste unterwegs drastisch reduzieren oder Signale deutlich verstärken.

Interview : "Der Tastsinn ist ein Lebensprinzip"

Ohne die Fähigkeit zu fühlen, hätten wir auch kein Gefühl für unseren eigenen Körper, sagt Martin Grunwald von der Universität Leipzig.

Bellsche Ungleichung : Kontroverse Korrelationen

Vor genau 50 Jahren machte John Bell die Rätsel der Quantenphysik überprüfbar - über die Folgen für unser Weltbild diskutieren Wissenschaftler noch heute.

Raumfahrt : Rosetta-Mission: "Wir sind sehr aktiv"

Geben die Beteiligten der Rosetta-Kometenmission zu wenige Daten für die Öffentlichkeit frei? Der mitarbeitende Wissenschaftler Holger Sierks äußert sich dazu.

Artenschutz : Noch mehr Vögel, noch mehr gefährdet

Die Zahl der Vogelarten nimmt stark zu. Doch leider sind viele dieser Neuzugänge bereits stark gefährdet.

Exoplaneten : Leiden Heiße Jupiter an Wassermangel?

Beobachtungen zeigen wider Erwarten nur wenig Wasserdampf in Atmosphären Heißer Jupiter.

Sprachforschung : Computer kommt verborgenen Sprachen auf die Spur

Kann man eine Sprache erforschen, ohne auch nur ein einziges ihrer Wörter anzuschauen? Ja, haben Computerlinguisten jetzt herausgefunden.
Spektrum.de

Artensterben : Dinosaurier von Asteroid auf falschem Fuß erwischt

Dinosaurier würden vielleicht heute noch leben - wenn der tödliche Asteroid ein paar Millionen Jahre früher oder später niedergegangen wäre.

Rekorddauer : Tiefseekraken sind die ausdauerndsten Brüter

Ohne Nahrung brüten Tiefseeoktopoden ihre Eier aus. Bis zu viereinhalb Jahre lang. Ein neuer Rekord im Tierreich.

Protoplanetare Scheiben : Scheiben in Schieflage

Beobachtungen eines 525 Lichtjahre entfernten jungen Doppelsternsystems zeigen gegeneinander geneigte protoplanetare Scheiben. Eine solche Schieflage könnte ein Grund für ungeordnete Umlaufbahnen von Planeten sein.
Erschienen am: 31.07.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?