Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche32/2021 Warum loslassen so schwer ist

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Planetenerkundung : Hallo, Venus! Tschüss, Venus!

Die Raumsonde BepiColombo stattete unserem Nachbarplaneten einen Kurzbesuch ab, um dann weiter gen Merkur zu fliegen. Dabei hat sie seltene Bilder aufgenommen.

Notfallmedizin : Seepocken-Kleber stillt Blutung in Sekunden

Seepocken haften unter Wasser an unterschiedlichsten Oberflächen. Das wäre doch auch im Körper nützlich, dachte ein Forscherteam und hat einen Superkleber für Ärzte entwickelt.

Bewegungsstudie : Eichhörnchen, die Supersportler

Eichhörnchen flitzen so schnell durch die Baumkronen, dass man fast schon vergisst, sich zu wundern. Ein Forscherteam hilft der nötigen Hörnchenbegeisterung nun auf die Sprünge.

Denkfehler : Autisten urteilen rationaler

Bei Entscheidungen spielen oft Gefühle eine Rolle, auch wenn sie mit der Sache nichts zu tun haben. So kommt es zu Fehlurteilen. Autistische Menschen sind dafür weniger anfällig.

Karnivore Pflanzen : Eine Blume, die Insekten vertilgt

Ein Sumpfgewächs in Nordamerika hat sich als Fleisch fressende Pflanze entpuppt. Ungewöhnlich: Sie vertilgt Mücken mit dem Stängel und lässt Bestäuber am Leben.

Kreide – Paläogen : Haie kamen gut durch die Krise

Am Ende der Kreidezeit starben drei Viertel aller Tierarten aus. Die Haie überstanden diese Phase aber anscheinend relativ unbeschadet.

Künstliche Haut : Roboter wechselt Farbe wie ein Chamäleon

Forscher haben ein Roboterchamäleon konstruiert, das seine Außenhaut der jeweiligen Hintergrundfarbe anpassen kann. In weniger als einer Sekunde.

Neuanfänge : Warum loslassen so schwer ist

Ob Beziehungen oder Jobs: Nicht alles im Leben können wir ewig festhalten. Was das Bindungsmuster mit der Fähigkeit loszulassen zu tun hat und wie Neuanfänge leichter gelingen.

Neuer IPCC-Bericht : Weltklimarat verschärft Warnung vor Klimakatastrophe

Bevor es besser werden kann, wird es schlimmer: Der Weltklimarat hält mehr Naturkatastrophen für unvermeidbar. Das Schlimmste aber ließe sich verhindern, heißt es im IPCC-Bericht.

IPCC-Klimabericht : Der Klimawandel-Haustürservice

Der Bericht des IPCC bringt den Klimawandel in die Wohnzimmer. Das ist die wohl letzte Gelegenheit für einen Neustart der Klimapolitik, kommentiert Lars Fischer.

Elefanten : Ein Spiel mit vollem Ernst

Spielen und Raufen sind wichtig für das Überleben und die Partnersuche. An Elefanten in Namibia hat unsere Autorin beobachtet, wie im Spiel auch neue Familienbande entstehen.

Auffrischungsimpfung : Die Welt braucht Erstimpfungen dringender als eine dritte Dosis

In Deutschland steht für manche ab September eine dritte Impfdosis bereit. Andernorts warten Millionen Menschen auf den ersten Piks. So wird sich die Pandemie kaum beenden lassen.
<

Viele Blickwinkel auf ein unangenehmes Gefühl : Warum Rache nicht glücklich macht

Psychiater Reinhard Haller erklärt anhand vieler Fallbeispiele, unter welchen Umständen Opfer zu Tätern werden.

Freistetters Formelwelt : Sind wir nicht alle ein bisschen CERN?

Unser Körper ist ein Teilchendetektor. Zumindest im Prinzip. Ob unser Körper den Hightechgeräten der Forschungseinrichtungen Konkurrenz machen kann, zeigt die richtige Formel.
Erschienen am: 12.08.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.