Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 32. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Kulturgut Fleisch : Der 300 000-Euro-Klops

Unter großem Presserummel wurde nun ein Hamburger aus Kunstfleisch gebraten und verzehrt. Was uns das Laborfleisch bringt.

Curiosity : Zaghaft über den Mars

Ein Jahr nach seiner Landung hat Curiosity nur wenige wissenschaftliche Früchte geerntet. Zur Halbzeit der Mission muss der Rover nun Strecke machen.

Genderforschung : Der kleine Unterschied: Auch bei Zellen

Männliche und weibliche Zellen sind unterschiedlich. Und langsam sollte die Wissenschaftscommunity dem auch Rechnung tragen, findet Elisabeth Pollitzer.

Neurotechnik : Die Vermessung des Hirns

Mit milliardenschweren Förderprogrammen wollen EU und USA dem Gehirn sein Geheimnis entlocken. Doch der technologische Aufwand ist immens - ein Überblick.

Tropenmedizin : Breit ansetzender Malariaimpfstoff nimmt nächste Hürde

Ein langfristig wirksamer Impfstoff gegen Malaria wird weiter gesucht. In ersten Tests scheint sich jetzt aber eine jahrzehntelalte, technisch aufgefrischte Idee zu bewähren.

Physiologie : Hunger präpariert nicht für spätere Nahrungskrisen

Ist ein Organismus von klein auf an wenig Nahrung gewöhnt, übersteht er spätere Mangelzeiten besser, so eine These. Finnische Bevölkerungsdaten zeichnen das entgegengesetzte Bild.

Paläoklimatologie : Rätsel der Eiszeit-Zyklen entschlüsselt

Eines der größten Rätsel der Eiszeit scheint gelöst: Warum das Eis in Zyklen von 100 000 Jahren vorstößt und zurückweicht.

Paläogenetik : Adam könnte Eva gekannt haben

Methoden zur Erbgutanalyse scheinen nun verlässlich genug, abwegige Resultate zu vermeiden. Seit neuestem zeigen sie sogar, dass Menschenmann und -frau etwa zeitgleich entstanden.
Spektrum.de

Grid cells : Auch Menschenhirne fallen ins Raster

Bei verschiedenen Tieren wurden sie bereits nachgewiesen, nun auch beim Menschen: "Rasterneurone", die den Raum auf eigenartige Weise strukturieren. Sie helfen bei der Navigation.
Spektrum.de

Asteroiden : Entstammt der Tscheljabinsk-Bolide einer Asteroiden-Familie?

Möglicherweise stammt der Meteorit von Tscheljabinsk vom 15. Februar 2013 aus einer jungen Asteroiden-Familie, die vor etwa 20 000 bis 40 000 Jahren entstand.

Springspinnen : Spinnfaden stabilisiert Flug und Landung

Die Sicherungsleine von Springspinnen bewirkt weit mehr als gute Bodenhaftung: Sie stabilisiert den Sprung und sichert eine gute Landung.
Erschienen am: 08.08.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).