Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche33/2021 Zu was das Coronavirus noch mutieren kann

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Augenvorläufer : Wenn das Minihirn zurückstarrt

Im Labor lassen sich aus Stammzellen Minigehirne züchten. Mit einem Trick bekommen sie auch zwei Augen. Oder jedenfalls deren Vorläufer.

Stoffwechsel : Die Energieverbrauchskurve eines Menschenlebens

Tausende zusammengeworfene Datensätze zeigen, wann Menschen im Lauf ihres Lebens im Durchschnitt besonders viel oder wenig Energie verbrauchen.

Planetenforschung : Mischmasch im Saturnkern

Im Inneren des Ringplaneten befindet sich offenbar ein eher diffuses Gemisch aus Wasserstoff, Helium und schweren Elementen. Darauf deutet ein neues Modell hin.

Neonatologie : Kühlen hilft nicht allen Babys mit Sauerstoffmangel

Bekommen Kinder unter der Geburt zu wenig Sauerstoff, kann ihnen eine Kältebehandlung helfen. Doch in einkommensschwachen Ländern scheint die Sterblichkeit dadurch zu steigen.

Teilchenphysik : Exotisches Vier-Quark-Teilchen am Large Hadron Collider gesichtet

Tadaa! Der Large Hadron Collider hat mal wieder was entdeckt: ein nicht elementares Teilchen namens Tetraquark. Es könnte helfen, Theorien über die starke Kernkraft zu überprüfen.

Materialwissenschaften : Seetang liefert funkelnde Tinten

Von eintönig bis schillernd: Günstige, umweltfreundliche Materialien lassen sich in leuchtende 2-D- oder 3-D-Formen verwandeln. Glimmer macht's möglich.

Genforschung : Autokorrektur schreibt Fehler in Gendaten

Vor einer Sache sind Genforscher gewarnt worden: Tabellenkalkulationen. Offenbar umsonst, denn Excel und Co schmuggeln Fehler in rund ein Drittel ihrer Veröffentlichungen.

Varianten : Zu was das Coronavirus noch mutieren kann

Auch künftig wird es Varianten von Sars-CoV-2 geben. Was nicht heißt, dass alles schlimmer wird. Das Virus kann sich nur begrenzt verändern, und dann ist da noch das Immunsystem.

Methodenkritik : Was psychologische Studien wirklich aussagen

Die Effekte in psychologischen Studien sind oft so schwach ausgeprägt, dass sie sich nur schwer auf den Einzelnen übertragen lassen. Den Alltag können sie dennoch beeinflussen.

Naturschutz : Hilfe für Korallenriffe

Können künstlich zugesetzte probiotische Bakterien gestresste Korallen vor dem Untergang bewahren? Das erproben Meeresforscher gerade. Allerdings ist das Verfahren umstritten.

Kinder kranker Eltern : Kannst du daran sterben, Mama?

Wenn Eltern schwer erkranken, sind Kinder gefordert. Manchmal mehr, als sie ertragen können. Doch mit frühzeitiger Unterstützung können sie an der Belastung reifen.
<

Vergessene Wissenschaftsgeschichte : Zwischen Neuguinea und Sibirien

Forschende Frauen in der Ferne: Zu Beginn des letzten Jahrhunderts lieferten Anthropologinnen bahnbrechende Einsichten in fremde Kulturen.

Freistetters Formelwelt : Der letzte Flug der Mir

Der Betrieb der ISS wird vielleicht schon 2025 eingestellt - aber was macht man dann mit ihr? Ziemlich sicher das Gleiche wie mit einer berühmten Vorgängerin.
Erschienen am: 19.08.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.