Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2014 33. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Meeresbiologie : Tentakel im Fadenkreuz

Sind die Quallen in den Weltmeeren tatsächlich auf dem Vormarsch? Die erste wissenschaftliche Datenbank für Glibbertierbeobachtungen soll darüber Aufschluss geben.

Vogelzug : Rätselhafte Reisende

Mit moderner Beobachtungstechnik kommen Forscher auch den größten Geheimnissen der Vögel auf die Spur. Nur so gibt es überhaupt eine Chance, die Tiere zu schützen.

Lindauer Nobelpreisträgertagung : "Eine gute Zeit, um Wissenschaftler zu sein"

Die Endkappen unserer Chromosomen bestimmen maßgeblich, wie schnell oder langsam wir altern - Elizabeth Blackburn setzt alles daran, ihre Mechanismen zu verstehen.

Selbsttötung und Prävention : Bessere Suizidforschung und -vorbeugung muss das Ziel sein

Politiker oder Geldspender, Mediziner oder Forscher: Die hohe Zahl von Suizidtoten darf niemanden gleichgültig lassen, meinen zwei Psychiater aus den Niederladen.

Mathematik-Preis : Gewinner der Fields-Medaillen bekanntgegeben

Die Fields-Medaille wird ähnlich hoch geschätzt wie der Nobelpreis. Vier junge Forscher durften jetzt in Seoul ihre Medaillen in Empfang nehmen.

Nanotechnologie : Nanoröhrchenzucht nach dem Reinheitsgebot

Nicht alle Kohlenstoffnanoröhrchen sind gleich - doch wie schafft man es, ausschließlich gewünschte zu produzieren? Forscher könnten die lang ersehnte Lösung gefunden haben.

Neuromorphe Computer : Der 1-Million-Neurone-Computerchip

Eine Million simulierter Neurone haben IBM-Forscher auf einem Chip untergebracht. Sein biologisches Vorbild macht "TrueNorth" zum Energiesparwunder.

Genomanalyse : Insekten überleben mit genetischer Minimalausrüstung im ewigen Eis

Antarktische Zuckmücken sind perfekt an ihre lebenswidrige Umgebung im ewigen Eis angepasst. Dabei kommen sie nur mit dem Nötigsten aus.

Gesundheit : Was die Lebenserwartung nach unten schraubt

Anhand der Daten von über 25 000 Teilnehmern berechnen Forscher, wodurch die Lebenserwartung wie stark sinkt. Vor allem in Kombination rauben die Risikofaktoren Lebensjahre.

Mond : Das heiße Herz des alten Mondes

Das Innere des Mondes ist offenbar nicht völlig ausgekühlt und erstarrt. Durch Gezeitenreibung mit der Erde wird das tiefe Innere so heiß, dass es teilweise geschmolzen ist.

Früheste Tiere : Besser fressen mit fraktalem Körperbau

Als das Meer noch eine nahrhafte Brühe war, sicherte den Rangeomorpha ein einzigartiger Bauplan das Überleben - ein System, das sich im Tierreich längst verloren hat.
Erschienen am: 14.08.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.