Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 34. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Ökologie : Der Schwund der Sechsbeiner

Insekten scheinen europaweit auf dem Rückzug zu sein. Diese Entwicklung kann teuer werden.

Multiresistente Bakterien : Gezüchtete Probleme

Mikrobiologen untersuchen, ob in der Viehzucht eingesetzte Antibiotika die seuchenartige Ausbreitung resistenter Bakterien bei Menschen verschärfen.

Gentherapie : Bereit zum Abheben

Die Gentherapie bekommt Rückenwind: Nachdem Stellschrauben feinjustiert wurden, beweist sie ihr Potenzial bei der Therapie zweier tödlicher Erbkrankheiten.

Autismus : Gefahr durch mütterliche Antikörper

Sind fehlgeleitete Antikörper der Mutter eine Hauptursache für Autismus? Das legen Experimente einer Forschergruppe nahe - doch viele Fragen bleiben offen.

Wahl 2013 : Bundeswahlgesetz – dritter Versuch

Überhang- und Ausgleichsmandate sind nur eine Facette bisheriger Bundestagswahlen. Nun soll endlich eine dem Stimmenverhältnis entsprechenden Sitzverteilung erfolgen.

Ernährung : Nimmersatt durch zu viel Fett

Ein kleines Signalmolekül macht glücklich nach einem fettreichen Essen, entdeckten Forscher an Mäusen. Das Problem: Bei zu viel des Guten stellt es seine Arbeit ein.

Schaltbares Fensterglas : Licht und Wärme getrennt aussperren

Eine Scheibe, an der sich Lichteinfall und Wärmezufuhr selektiv regeln lassen, könnte die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern. Forscher schufen nun einen Prototyp.

Sonnensystem : Großer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io

Mehrere Kilometer hoch schleudert ein Vulkan auf dem Jupitermond Io seine Lava - ein Himmelskörper, der "geologisch Amok läuft".

Musikalische Wahrnehmung : Das Auge hört mehr als das Ohr

Eine Stummfilmsequenz seines Auftritts verrät mehr über das Können eines Musikers als eine Tonaufnahme. Bewerten wir musikalische Darbietungen eher mit den Augen als mit den Ohren?

Fluchtdistanz : Vögel achten auf Tempolimits

Das Leben im Umfeld der Menschen ist gefährlich. Doch zumindest im Straßenverkehr entwickeln Vögel lebensrettende Anpassungsstrategien.

Hydrologie : Dauerregen ließ 2011 Meeresspiegel sinken

Regelrechte Sintfluten sorgten 2011 in weiten Teilen Australiens für Überschwemmungen. Global sanken dadurch die Pegel der Ozeane.

Drogenkonsum : LSD unbedenklich für die Psyche

Wer psychedelische Drogen einwirft, läuft offenbar keine Gefahr, dass seine Trips in der Psychiatrie enden. LSD und Co. könnten die psychische Gesundheit vielleicht sogar fördern.
Erschienen am: 22.08.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?