Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche36/2021 Lipödeme erkennen und behandeln

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Krankhafte Fetteinlagerungen : Lipödeme erkennen und behandeln

Frauen mit Lipödem sind weder zu faul noch essen sie schlecht. Die Fetteinlagerungen in den Beinen sind krankhaft. Helfen können Lymphdrainagen oder eine Liposuktion.

Dänemark : Fürstengold schlummerte 1500 Jahre unter einem Acker

Unweit der Wiege des Königreichs Dänemark hat ein Metallsondensucher einzigartige Goldobjekte aus dem 6. Jahrhundert entdeckt. Manches Stück zeigt womöglich einen Götterkönig.

Immunsystem : Antikörper sind wichtigster Schutz vor Covid-19

Die wichtigste Komponente für den Schutz vor Covid-19 sind wohl Antikörper. T-Zellen dagegen scheinen kein entscheidender Faktor zu sein, legt eine Studie an Mäusen nahe.

Astrophysik : Kosmische Kollision löst Supernova aus

Was passiert, wenn ein Schwarzes Loch oder ein Neutronenstern mit einem Sternkern kollidiert? Erstmals wurden Belege für diesen Crash beobachtet.

Gesundheitsorganisation : Corona-Pandemie beeinträchtigt Kampf gegen Aids und Tuberkulose

Dem »Global Fund« zufolge leiden unter der Covid-19-Pandemie die Bemühungen, andere Krankheiten zu bekämpfen. Besonders stark seien Programme gegen Aids und Tuberkulose betroffen.

Lübeck : Fast 80 Jahre alte Sonntagstorte aus Trümmern geborgen

Beim alliierten Luftangriff auf Lübeck 1942 war auch die Küche eines Wohnhauses verschüttet worden. Samt servierbereiter Nusstorte und Kaffeegeschirr.

Kugelsternhaufen M3 und M13 : Weiße Zwerge können langsamer altern

Weiße Zwerge können langsamer abkühlen, wenn sie auf ihrer Oberfläche Wasserstoff verbrennen. Erste Hinweise darauf hat das Weltraumteleskop Hubble gefunden.

Stubentiger : Wie Katzen ihr Fellmuster kriegen

Ein Gen namens »Dickkopf 4« erzeugt die Streifen im Katzenfell. Sie entstehen schon lange, bevor sich die ersten Haarfollikel bilden.

Covid-19 bei Kindern : »Erwachsene müssen ihre Verantwortung erkennen«

Derzeit stecken sich viele Kinder und Jugendliche mit Corona an. Daher sei es gerade jetzt an den Erwachsenen, sich impfen zu lassen, sagt Arzt Jörg Dötsch im Interview.

Der bayrische Hiasl : Räuber, Volksheld, unedler Wilderer

Die Legenden um den fröhlichen Wildschütz verschweigen, was Klostermayers Zeitgenossen noch wussten: Der »bayrische Hiasl« lebte ebenso brutal, wie man ihn vor 250 Jahren richtete.

Astronaut Matthias Maurer : »Dann wäre ich jetzt Weltraumschrott«

Donnerstagfrüh ist Matthias Maurer endlich ins All gestartet. Auf was freute er sich besonders? Was hält er vom Flug mit SpaceX? Lesen Sie hier erneut das Vorab-Interview.
<

Wie Eltern ihre Kinder richtig begleiten : Angst ist nicht die Bedrohung

Der Psychologe Fabian Grolimund und die Autorin Ulrike Légé haben ein Buch für Kinder und Eltern verfasst, damit aus Ängsten keine Angststörungen werden.

Freistetters Formelwelt : Wenn Zahlen unberechenbar werden

Wenn der Taschenrechner kapitulieren muss, gibt es nur noch eine Rettung: die Näherung!
Erschienen am: 09.09.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.