Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 36. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Geoengineering : Den Klimawandel zurückdrehen

Das Zwei-Grad-Ziel gilt Klimaforschern kaum noch als erreichbar, gleich wie stark wir den Kohlendioxidausstoß verringern. Mit negativen Emissionen könnte es vielleicht gelingen.

Astrometrie : Erbsenzähler im All

Milliarden Sterne stehen allein in unserer Milchstraße: Sie alle zu vermessen, ist nun die Aufgabe von Gaia. Am Ende winkt die beste Karte unserer kosmischen "Nachbarschaft".

Muttermilch : Signal zum Stillen

Ist Diabetes verantwortlich, wenn es mit dem Stillen nicht klappt? Insulin ist zumindest daran beteiligt, dass die Muttermilch fließt.

Werkstoffe : Die Tarnkappe für alle rückt näher

Speziell entwickelte Strukturen mit bizarren optischen Eigenschaften stehen kurz vor ihrem Sprung aus dem Labor auf den Markt.

Neurotransmitter : Nicht nur Dopaminschwankungen kitzeln Belohnungszentrum

Der Neurotransmitter Dopamin hat im Gehirn viele Aufgaben. Vor allem im Belohnungszentrum wirkt er alles andere als einseitig.

Amphibien : Aggressiver Pilz bedroht Feuersalamander

Das weltweite Amphibiensterben erfasst nun auch Mitteleuropa. Betroffen ist bislang vor allem der Feuersalamander, der von einem aggressiven Pilz befallen wird.
Spektrum.de

Katalyse : Ammoniaksynthese unter milden Bedingungen

Das Enzym Nitrogenase wandelt Stickstoff auf noch ungeklärte Weise in Ammoniak um. Dabei könnte Eisen eine wichtigere Rolle spielen als bisher vermutet.
Spektrum.de

Primatenkommunikation : Affe besitzt ausgereiftes Alarmsystem

Ob Vogel oder Raubkatze angreift, erkennen Affen an den Rufen ihrer Artgenossen. Doch Springaffen entlarven nicht nur die Art des Jägers - sondern auch seinen Aufenthaltsort.

Neuronale Plastizität : 3-D-Training für das alternde Gehirn

Mehrere Sachen gleichzeitig erledigen und dabei hoch konzentriert bleiben - im Alter gar nicht mehr so einfach. Ein 3-D-Spiel kann dem Problem entgegenwirken, glauben Forscher.

Galaktisches Zentrum : Schwarzes Loch verweigert Nahrung

Der Röntgensatellit Chandra zeigt, dass das Schwarze Loch im galaktischen Zentrum nur etwa ein Prozent der ihm nahekommenden Materie tatsächlich aufnimmt.

Infektionskrankheiten : Nachts riecht die Malariamücke besser

Anopheles-Mücken sind gefürchtete, weil effiziente Malariaüberträger. Nachts sind sie besonders gefährlich. Denn dann riechen sie uns Menschen am besten.
Erschienen am: 05.09.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.