Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 37. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Theoretische Physik : Der Ursprung von Raum und Zeit

Viele Wissenschaftler halten die Physik für unvollständig, solange sie nur das Verhalten von Raum und Zeit erklären kann, nicht aber ihre Herkunft.

Schöninger Speere : Das Leben unserer Ahnen

Das Paläon im niedersächsischen Schöningen öffnet ein Fenster in den Alltag vor 300 000 Jahren. Gezeigt werden sensationelle Funde aus der Eiszeit.

Jüngere Dryas : Leiser Abschied vom großen Knall

Vor wenigen tausend Jahren sei ein Himmelskörper auf der Erde eingeschlagen und habe einen Kälteeinbruch ausgelöst, besagt eine Theorie. Doch die Indizien dafür sind dünn.

Meeresbiologie : Die Königin der Mantarochen

Die Mantarochenexpertin Andrea Marshall liefert beeindruckende Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Meerestiere und kämpft für ihren Schutz.

Geologie : Größter Vulkan des Sonnensystems im Pazifik entdeckt?

Das Tamu-Massiv im nordwestlichen Pazifik scheint ein einziger riesiger Schildvulkan zu sein. Er könnte noch gewaltiger als der Olympus Mons auf dem Mars ausfallen.

Soziale Insekten : Ameisenfarmer halten sich bewaffnete Söldner

Hungrige, chemisch gut bewaffnete Eindringlinge sind als Gäste ungern gesehen. Im Sozialstaat pilzzüchtender Ameisen leisten sie allerdings wertvolle Dienste.
Spektrum.de

Geschmackssinn : Wie Szechuanpfeffer die Lippen vibrieren lässt

Das Gewürz sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Doch das Prickeln auf Lippen und Zunge ist in Wirklichkeit Vibration - ohne dass der Pfeffer tatsächlich vibriert.
Spektrum.de

Menschenaffen : Orang-Utans kündigen ihre Reisepläne im Voraus an

Die Menschenaffen auf Sumatra schwingen sich tagsüber von Baum zu Baum. Ihre Kletterrichtung wird bereits am Abend vorher von den Männchen geplant und durch Rufen angekündigt.

Biotechnologie : Künstliche Stammzellen in lebenden Mäusen erzeugt

Forschern gelang es, voll differenzierte Körperzellen lebender Mäuse in Stammzellen umzuwandeln - ein weiterer Schritt hin zur Regeneration von Organen.

Hyperaktivität : Bewegungsdrang durch Störungen im Innenohr

Bisher dachte man, Hyperaktivität entstamme dem Gehirn. Womöglich haben aber fehlerhafte Signale aus anderen Strukturen eine Mitschuld - etwa jene aus dem Innenohr.
Erschienen am: 12.09.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Teilchenphysik

Materie setzt sich aus winzigen Teilchen zusammen, doch die theoretisch so fein säuberlich geordnete Welt gehorcht ihren ganz eigenen Gesetzen - insbesondere auf den kleinsten Skalen und in dem scheinbaren Nichts dazwischen.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.