Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2014 37. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Ebola : Arzneimitteltests inmitten der Krise

Der Ebola-Ausbruch in Westafrika bietet die Chance, neue Medikamente auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Solche Tests wären schwierig, aber machbar.

Schule : Wie früh sollten Kinder eine zweite Sprache lernen?

Ob in der ersten Klasse oder schon im Kindergarten – für viele Eltern kann der Fremdsprachenunterricht der Kinder gar nicht schnell genug beginnen. Doch ist früher wirklich besser?

Infektionen aus der Vergangenheit : Vorsicht: Pocken!

Mumien aus dem Eis und uralter Schorf könnten DNA von einem der schlimmsten Serienkiller enthalten.
Spektrum.de

Römisches Irland : Das verschmähte Eiland

"Wiesen, so fett, dass die Kühe platzen": Römische Autoren machten einst Stimmung für eine Eroberung Irlands. Warum wagte sich Rom trotzdem nie an eine Invasion?

Vulkane : Situation am Vulkan Bárðarbunga verschärft sich

Der gegenwärtige Ausbruch des Bárðarbunga ist der stärkste seit dem 19. Jahrhundert. Derweil kündigt sich in der Kaldera des Vulkans neues Ungemach an.

Exoplaneten : Ist Gliese 15Ab die uns nächste Super-Erde?

Nur zwölf Lichtjahre trennen uns vom Stern Gliese 15A, der von einem Planeten umrundet wird. Es könnte sich dabei um eine so genannte Super-Erde handeln.

Epidemie : Ebola nimmt in Liberia exponentiell zu

Der Ebolaausbruch in Westafrika weitet sich zunehmend schneller aus. Die Weltgesundheitsorganisation befürchtet tausende neue Fälle in den nächsten Wochen.

Seuchen : Wahrscheinlichkeit für weitere Ebolaausbrüche steigt

Während Ebola in Westafrika weiter um sich greift, warnen Mediziner vor weiteren Epidemien: Die Risikogebiete nehmen zu.

Beutefang : Schützenfische nutzen erstaunlich wirkungsvolle Schusstechnik

Was tun, wenn die Nahrung außer Reichweite ist? Der Schützenfisch produziert mit einer besonderen Spucktechnik einen Wasserstrahl als Schusswaffe.

Mantelplumes : Heiße Magmaströme schaffen neue Ozeane

Neue Computersimulationen deuten darauf hin, dass die Keimzelle neuer Ozeane tief im Erdmantel liegt.

Exoplaneten : Junge Planeten um HD 100546

Astronomen beobachten eine planetarische Brutstätte in einer Entfernung von rund 335 Lichtjahren. Ihre Daten sprechen für einen jungen Gasriesen in seiner Entstehungsphase.
Erschienen am: 11.09.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.