Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche38/2021 Was Gesten verraten

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Vulkane : Eruption auf La Palma

Ein Vulkanausbruch hält Bewohner und Touristen auf der Urlaubsinsel La Palma in Atem. Nachts sind teils hunderte Meter hohe Feuerfontänen zu sehen.

Bronzezeit : Pferdemilch als Erfolgsrezept der europäischen Eroberung

Vor dem Beginn der Bronzezeit änderte sich in Europa einiges: Die alten Bewohner verschwanden, überlegene Kulturen kamen aus der südöstlichen Steppe. War Milch ihre Geheimwaffe?

Australien : Zahl der Koalas sinkt rapide

Die verheerenden Waldbrände haben den Koalas zugesetzt. Doch die Lebensraumzerstörung geht weiter: durch Dürren, Hitzewellen und die Rodung ganzer Landstriche.

Nudging : Menschen lassen sich nicht zu etwas verleiten, was sie nicht wollen

Nudging-Kritiker fürchten, Menschen könnten sich unbewusst derart manipulieren lassen, dass sie gegen den eigenen Willen handeln. Doch das stimmt nicht.

Geschmack : Warum Kinder Brokkoli hassen

Es gibt Gemüse, die die Gesellschaft spalten – und Kohl oder Brokkoli gehören dazu. Ein Grund sind schwefelhaltige Abbauprodukte, an die man sich erst einmal gewöhnen muss.

Copernicus-Bericht : Weltmeere in schlechter Verfassung

In seinem fünften Bericht zum Zustand der Weltmeere liefert das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ein ernüchterndes Fazit. Die Ozeane würden sich rasch tief greifend verändern.

Maya : Eine Pyramide für den Katastrophenschutz

Vor 1500 Jahren verheerte ein gewaltiger Vulkanausbruch Gebiete im heutigen El Salvador. Doch die Menschen kehrten bald zurück und bauten eine Pyramide, um den Berg zu besänftigen.

In Bewegung : Was Gesten verraten

Mit ihren Armen und Beinen, Händen und Füßen geben Menschen so manches über sich preis. Ausladende Gesten und Selbstberührungen sind besonders viel sagend.

Blickkontakt : Die Augen sagen mehr als tausend Worte

Was passiert, wenn zwei Menschen einander in die Augen sehen? Psychologie und Hirnforschung öffnen die Fenster zur Seele.

Goldrausch am Amazonas : Der wahre Preis des Goldes

Gold ist in der Krise vielen lieb und teuer. Doch den wahren Preis dafür zahlen die Yanomami im Amazonas-Tiefland. Nun streckt auch noch eine Mafia die Finger nach ihrem Land aus.

Rätselhafte Expansion : Gab es einst eine zweite dunkle Energie?

Für die Ausdehnung des Alls stehen zwei fast unvereinbare Werte im Raum. Nun führte die kosmische Hintergrundstrahlung auf die Spur einer gewagten Hypothese.
<

Was ist wirklich nachhaltig? : Krisen überall?

Der Physiker Thomas Unnerstall ordnet globale Statistiken nüchtern ein.

Freistetters Formelwelt : Das große geochemische Experiment

Der Ozean nimmt Kohlendioxid auf, so viel ist klar. Aber wie viel? Die Antwort ist komplex: Zum Glück gibt es für alles eine Formel, erklärt unser Kolumnist Florian Freistetter.
Erschienen am: 23.09.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.