Ein bizarres Phänomen setzt in der Natur ab und an schwere Steine auf hauchzarte Stiele. Forscher haben solche Zen-Garten-Skulpturen im Labor gezüchtet.
Neuguinea: Schon vor 18 000 Jahren zogen Menschen Kasuare auf
Die Menschen Neuguineas haben eine enge Beziehung zu Kasuaren, die offenbar lange in die Vergangenheit zurückreicht. Dabei ist der Vogel gar kein angenehmer Zeitgenosse.
Intelligenz: Warum manche trotz hohem IQ schlechte Noten bekommen
Langeweile und Unterforderung gelten oft als Grund, wenn eigentlich begabte Kinder schlechte Noten schreiben. Nun zeigt eine umfangreiche Studie: Es fehlt an etwas anderem.
Analyse alter Gene: Herodot erzählte Quatsch über Etrusker
Die in Sprache und Sitten so eigenen Etrusker waren genetisch und in puncto Herkunft gar nichts Besonderes. Das legt alte Theorien zu den Akten und wirft neue Rätsel auf.
Schwere Covid-Verläufe: Raucher sind besonders gefährdet
Anfangs schienen Raucher sogar regelrecht geschützt vor dem Coronavirus zu sein. Doch nun zeigen bessere Studien: Rauchen ist schlecht für die Gesundheit – auch bei Covid-19.
Großbritannien: Neu entdeckte Dinosaurier waren neun Meter lange Uferjäger
Nicht ganz so groß wie ihr enger Verwandter Spinosaurus, aber trotzdem eindrucksvoll: Am Strand des Ärmelkanals wurden nun gleich zwei neue Dinosaurier entdeckt.
Die Corona-Maßnahmen machten die Grippe selten - und ganze Abstammungslinien und Varianten starben wohl aus. Das allerdings ist nicht nur eine gute Nachricht, fürchten Fachleute.
Körpergröße: Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten
Aus riesigen Waldelefanten wurden Inselzwerge, kaum dass sie nach Sizilien geschwommen waren. Andernorts wuchsen normal große Zuzügler zu wahren Giganten heran. Warum ist das so?
Gedächtnis: Ganz normale Vergesslichkeit
Jeder verlegt hin und wieder Dinge, vergisst Namen oder verpasst einen Termin. Muss man sich deshalb Sorgen machen? Nein, sagen Hirnforscher.
Mittelalterliche Massengräber: Der verlorene Haufen der Anne de Bretagne
Massengräber aus Rennes erzählen von einer kämpferischen 14-Jährigen und jenen, die ihren aussichtslosen Kampf fochten. Isotopen geben ihnen nun ein Teil ihrer Identität zurück.
James Bond: Der Spion, der wirklich lebte
Ein Mann inspirierte Ian Fleming zu seinem berühmten 007: Dušan Popov. Der Serbe liebte Luxus, trat mondän auf und spionierte als Doppelagent die Nazis aus.
<
Eine Reise zu den bedeutendsten Erfindungen des Menschen: Von Steinwerkzeugen, Druckerpressen und Kloschüsseln
Wie kreatives Denken die Welt bereichert, verdeutlicht der Bestsellerautor Stefan Klein in seinem neuen Buch.
Freistetters Formelwelt: Was man für Zeitreisen braucht
Eigentlich ist es ganz einfach, in der Zeit rückwärtszureisen. Man braucht dazu nur ein ganz spezielles Universum, erklärt unser Kolumnist Florian Freistetter.
Erschienen am: 30.09.2021
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.