Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche39/2021 Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Zen-Effekt : Schweres auf fragilem Stiel

Ein bizarres Phänomen setzt in der Natur ab und an schwere Steine auf hauchzarte Stiele. Forscher haben solche Zen-Garten-Skulpturen im Labor gezüchtet.

Neuguinea : Schon vor 18 000 Jahren zogen Menschen Kasuare auf

Die Menschen Neuguineas haben eine enge Beziehung zu Kasuaren, die offenbar lange in die Vergangenheit zurückreicht. Dabei ist der Vogel gar kein angenehmer Zeitgenosse.

Intelligenz : Warum manche trotz hohem IQ schlechte Noten bekommen

Langeweile und Unterforderung gelten oft als Grund, wenn eigentlich begabte Kinder schlechte Noten schreiben. Nun zeigt eine umfangreiche Studie: Es fehlt an etwas anderem.

Analyse alter Gene : Herodot erzählte Quatsch über Etrusker

Die in Sprache und Sitten so eigenen Etrusker waren genetisch und in puncto Herkunft gar nichts Besonderes. Das legt alte Theorien zu den Akten und wirft neue Rätsel auf.

Schwere Covid-Verläufe : Raucher sind besonders gefährdet

Anfangs schienen Raucher sogar regelrecht geschützt vor dem Coronavirus zu sein. Doch nun zeigen bessere Studien: Rauchen ist schlecht für die Gesundheit – auch bei Covid-19.

Großbritannien : Neu entdeckte Dinosaurier waren neun Meter lange Uferjäger

Nicht ganz so groß wie ihr enger Verwandter Spinosaurus, aber trotzdem eindrucksvoll: Am Strand des Ärmelkanals wurden nun gleich zwei neue Dinosaurier entdeckt.

Virusevolution : Pandemie dezimierte Grippevarianten

Die Corona-Maßnahmen machten die Grippe selten - und ganze Abstammungslinien und Varianten starben wohl aus. Das allerdings ist nicht nur eine gute Nachricht, fürchten Fachleute.

Körpergröße : Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten

Aus riesigen Waldelefanten wurden Inselzwerge, kaum dass sie nach Sizilien geschwommen waren. Andernorts wuchsen normal große Zuzügler zu wahren Giganten heran. Warum ist das so?

Gedächtnis : Ganz normale Vergesslichkeit

Jeder verlegt hin und wieder Dinge, vergisst Namen oder verpasst einen Termin. Muss man sich deshalb Sorgen machen? Nein, sagen Hirnforscher.

Mittelalterliche Massengräber : Der verlorene Haufen der Anne de Bretagne

Massengräber aus Rennes erzählen von einer kämpferischen 14-Jährigen und jenen, die ihren aussichtslosen Kampf fochten. Isotopen geben ihnen nun ein Teil ihrer Identität zurück.

James Bond : Der Spion, der wirklich lebte

Ein Mann inspirierte Ian Fleming zu seinem berühmten 007: Dušan Popov. Der Serbe liebte Luxus, trat mondän auf und spionierte als Doppelagent die Nazis aus.
<

Eine Reise zu den bedeutendsten Erfindungen des Menschen : Von Steinwerkzeugen, Druckerpressen und Kloschüsseln

Wie kreatives Denken die Welt bereichert, verdeutlicht der Bestsellerautor Stefan Klein in seinem neuen Buch.

Freistetters Formelwelt : Was man für Zeitreisen braucht

Eigentlich ist es ganz einfach, in der Zeit rückwärtszureisen. Man braucht dazu nur ein ganz spezielles Universum, erklärt unser Kolumnist Florian Freistetter.
Erschienen am: 30.09.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Demenz - Abschied vom Ich

Jährlich gibt es in Deutschland auf Grund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen mit einer Demenz. Den Großteil der Fälle macht Morbus Alzheimer aus. Erst 2023 gelang der Demenzforschung ein vermeintlicher Durchbruch für neue Medikamente gegen den stetigen kognitiven Abbau im Gehirn. Welchen Nutzen bringen diese therapeutischen Antikörper und für wen sind sie geeignet? Vergesslichkeit wird oft mit beginnender Demenz in Zusammenhang gebracht, dabei gibt es auch die normale Vergesslichkeit. Erfahren Sie, was alles zur Neurodegeneration beiträgt und wie man diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern kann.

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.