Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche40/2021 Reaktionen für das 21. Jahrhundert

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Sonnensystem : Katastrophale Überflutungen auf dem Mars

Einige Krater auf dem Mars konnten die Menge eines kleinen Meeres aufnehmen. Doch irgendwann flossen auch sie über. Die Folge: massive Überschwemmungen und tiefe Flusstäler.

Meeresbiologie : Schnecken pflanzen sich mit gestohlenem Solarstrom fort

Es gibt Schnecken, die stehlen. Und zwar Fotosyntheseapparate von Algen. Schlundsackschnecken nutzen die Chloroplasten, um ihre eigene Eierproduktion zu steigern.

Neues Coronamedikament : Was Molnupiravir wirklich leistet

Das Medikament Molnupiravir könnte ein »Gamechanger« bei der Behandlung von Covid-19 werden, hoffen Fachleute. Doch es gibt auch Indizien, dass der Stoff das Erbgut schädigt.

Umweltverschmutzung : Auch das Mittelmeer ist voller Plastik

Mare nostrum – unser Meer. So nennen wir liebevoll das Mittelmeer. Doch pfleglich gehen wir damit nicht um, wie eine Studie zeigt. Auch Müll ist ein großes Problem.

Norwegen : 1300 Jahre alte Skier, fast wie neu

Archäologen haben einen sehr gut erhaltenen Holzski samt Bindung aus dem schmelzenden Eis Norwegens geklaubt. Das Artefakt passt nahezu perfekt zu einem Fund von vor sieben Jahren.

Festkörper aus Elektronen : Dies ist das erste Bild von Wignerkristallen

Es hatte zwar schon geklappt, die schwer fassbaren Wignerkristalle zu erzeugen und ihre Eigenschaften zu messen. Aber nun gelang erstmals ein Schnappschuss von den Mustern.

Exoplanet WASP-76b : Höllenplanet ist noch ungemütlicher als gedacht

Auf dem »heißen Jupiter« WASP-76b regnet es flüssiges Eisen. Nun zeigt eine Messung: Der Exoplanet muss sogar noch extremer sein.

Medizin-Nobelpreis 2021 : Wie fühlt der Körper Schmerz, Druck und sich selbst?

Chilis sind schmerzhaft scharf, Eiskaltes und Brühheißes lässt uns zurückzucken, und wir können stehen, ohne hinzufallen: All das haben die neuen Nobelpreisträger untersucht.

Physik-Nobelpreis 2021 : Klima, Glas und ein Preis für die Muster im Komplexen

Den Physik-Nobelpreis 2021 erhalten Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi. Sie fanden Regelmäßigkeiten in Systemen, die so komplex sind wie die ganze Welt.

Nobelpreis für Chemie 2021 : Reaktionen für das 21. Jahrhundert

Der Deutsche Benjamin List und der Brite David MacMillan haben das Herzstück der modernen Chemie neu erfunden. Sie machen chemische Reaktionen einfacher, sauberer und nachhaltiger.

Insekten : Herr Hörren auf der Suche nach dem Feigen-Spreizflügelfalter

Ein neuer Schädling breitet sich in Europa von Süden nach Norden aus: Choreutis nemorana, der Feigenblätter zum Fressen gern hat. Käferforscher Thomas Hörren will ihn verfolgen.
<

Die astrophysikalische Apokalypse : Unheimliche Zukunft

Welches Schicksal ereilt unseren Kosmos auf lange Sicht? Dieser Frage widmet sich die Astrophysikerin Katie Mack in ihrem neuen Buch.

Freistetters Formelwelt : Über den Daumen gepeilt

»Pi mal Daumen« ist nur eine Redewendung, rechnen kann man mit dem Daumen jedoch trotzdem. Das ist zwar nicht allzu genau, aber für manche Zwecke reicht es.
Erschienen am: 07.10.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.