Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 40. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Theoretische Physik : Die Quantenherausforderung

Physiker grübeln seit einem Jahrhundert über die Paradoxien der Quantentheorie. Einige von ihnen versuchen nun, sie neu zu formulieren.

Impfen : Mit vereinten Kräften

Impfungen schützen nicht nur uns selbst, sondern auch andere. Oft sind ab einer bestimmten Schwelle sogar nicht geimpfte Gruppenmitglieder sicher vor einer Infektion.

Forschungsförderung : Mehr Wissenschaft wagen!

Mit spekulativen Projekten hat man als Newcomer in der deutschen Forschungsförderung kaum eine Chance. Zwei neue Projekte könnten jetzt denen helfen, die durchs Raster fallen.

Doping : Dem Wundermittel auf den Fersen

Das Dopingpräparat Erythropoietin (EPO) ist in der Praxis noch immer kaum nachzuweisen. Nun hoffen Wissenschaftler auf ein neues Erkennungsverfahren. Doch wie gut ist es wirklich?

Essverhalten : Fresssuchtneurone bei Mäusen identifiziert

Wenn sich Mäuse an Hochkalorischem überfressen, ist offenbar die erweiterte Amygdala schuld. Ihre Fasern steuern das Essverhalten, ohne dabei Sättigungsgefühle zu berücksichtigen.

Nachwachsende Rohstoffe : Katalysatorenduo macht Öl aus Holz

Holz könnte der chemische Rohstoff der Zukunft sein - eine wichtige Hürde auf dem Weg dorthin haben Forscher jetzt überwunden: die Stabilität des Lignins.

Klimageschichte : Der Vulkan, der den Winter brachte

Das Jahr 1258 war eines ohne Sommer - und vieles deutete auf einen extremen Vulkanausbruch als Ursache. Nun haben Geologen wahrscheinlich den Ursprungsort ausfindig gemacht.

Hochpotentes Schmerzmittel : Schmerzfrei dank Hundertfüßergift

Die giftigen Bisse von Hundertfüßern können extrem schmerzhaft sein. Doch in dem Giftcocktail einer bestimmten Art fanden Wissenschaftler nun ein viel versprechendes Schmerzmittel.

Organtransplantation : Tränen- und Speicheldrüsen erfolgreich regeneriert

Forscher haben im Labor die Vorläufer von Tränen- und Speicheldrüsen gezüchtet und erfolgreich in Mäuse transplantiert. Der Nachteil: Sie benötigen dafür embryonale Zellen.

Neolithische Revolution : Mit dem Sensenmann kam der Sensenmann

Vom Ackerbau profitierten die Menschen zwar im Großen und Ganzen, doch immer wieder raffte es sie reihenweise dahin - das zeigen Bevölkerungsstatistiken aus dem Neolithikum.
Erschienen am: 02.10.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?