Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2014 40. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Bakterien : Macht der Darm uns glücklich?

Kommuniziert der Darm über seine Flora mit unserem Hirn? Tierstudien deuten das an. Doch gilt das auch für uns Menschen?

Teilchenphysik : Tempolimit für alle Quarks?

Ein Quark-Gluon-Plasma bremst leichte und schwere Quarks überraschend ähnlich stark. Das haben Experimente am Europäischen Kernforschungszentrum ergeben.

Seuchen : Kollaps durch Ebola

Während der schlimmsten Ebolaepidemie in der Geschichte kämpft ein Krankenhaus in Sierra Leone um seine Forschung.

Schule und Lernen : Praxis ist nicht immer besser als Theorie

Kinder sollen fürs Leben und nicht nur für Klassenarbeiten lernen – das fordern inzwischen viele Interessenverbände. Doch bleibt beim praktischen Unterricht wirklich mehr hängen?

Stiller Ozean : Mit dem Wind gelang Besiedlung der Pazifikinseln

Die letzten vom Menschen besiedelten Orte waren die Inseln des Pazifiks. Den Weg ebneten nicht Fortschritte in der Kanutechnologie - sondern Jahrzehnte ungewöhnlicher Winde.

Wahrnehmung : Dominante Hand dient uns als "Zollstock"

Unsere dominante Hand liefert uns Anhaltspunkte zur Vermessung unserer Umgebung.
Spektrum.de

HIV : Aidserreger verdreifachte seine Ansteckungsrate

Die globale Seuche HIV begann in den 1920er Jahren in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Doch ihre ersten Jahre waren unspektakulär. Bis etwa 1960.

Immunabwehr : Darmkeime durchfüttern für die Abwehr

Auch wenn wir krankheitsbedingt appetitlos sind: Unsere Darmbakterien werden mit einer Zuckerspezialdiät durchgefüttert. So helfen sie dem Körper gegen schädliche Erreger.

Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Was zeigt sich am Himmel in der ersten Oktoberhälfte?

Leider ist die totale Mondfinsternis vom 8. Oktober 2014 von Europa aus nicht zu sehen, dafür ziehen aber Planetarische Nebel und Sternhaufen die Blicke auf sich.

Interstellarer Raum : Wassereis ist älter als die Sonne

Ein beträchtlicher Anteil des Eises in unserem Sonnensystem entstand bereits in der molekularen Wolke, aus der die Sonne hervorging.
Erschienen am: 02.10.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.