Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 41. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Nobelpreise : Higgs-Teilchen und -Mechanismus preisgekrönt

Das Nobelkomitee ehrt François Englert und Peter Higgs für ihre theoretische Arbeit zum Verständnis des Ursprungs der Masse.

Physiknobelpreis : "Das Higgs hat viele Väter"

Thomas Naumann ist Mitglied des ATLAS-Teams, das an der Suche nach dem "Higgs" beteiligt war. Mit "Spektrum.de" sprach er über den Nobelpreis und ob das CERN dabei zu kurz kam.

Nobelpreise : Pünktlich von A nach B

Der Nobelpreis für Physiologie und Medizin würdigt unsere zelluläre Logistikabteilung: Sie arbeitet pünktlich, zielgenau und verlässlich; ihr Ausfall produziert totales Chaos.

Nobelpreise : Chemienobelpreis 2013 – Form und Funktion im Computer simuliert

Heutzutage schafft der Computer hochpräzise Bilder von Enzymen in Aktion. Doch dazu mussten Wissenschaftler erst zwei grundverschiedene Verfahren zusammenführen.

Kosmologie : Auf den Spuren der Quantengravitation

Zwei Physiker wollen das gesamte Universum als Detektor nutzen, um die bisher hypothetischen Gravitonen erstmals nachzuweisen.

PIAAC-Studie : Erwachsenenbildung in Deutschland

Wie gut können Erwachsene in Deutschland lesen, rechnen oder Probleme lösen? PIAAC 2012 zeigt, dass die Bundesrepublik im OECD-Vergleich nur im Mittelfeld liegt.
Spektrum.de

Theory of Mind : Literatur macht empathisch

Wer liest, ist - zumindest kurzfristig - einfühlsamer. Dabei ist aber nicht egal, was gelesen wird. Nur anspruchsvolle Literatur erzeugt den Empathie-Effekt.

Higgs-Boson : Beeinflusste das Higgs-Teilchen die Materieverteilung im Universum?

Womöglich spielte das Higgs-Teilchen eine Schlüsselrolle im frühen Universum: Es beeinflusste das Verhältnis zwischen Materie und Antimaterie.

3-D-Druck : Forscher bauen Minizoo für Bakterien

Mit einem 3-D-Druckverfahren können Wissenschaftler nun Bakterienkolonien in winzigen Strukturen einschließen. Die Erreger verhalten sich dadurch wie im menschlichen Körper.

Wintervögel : Der frühe Vogel sucht nur das Futter

Vögel suchen im Winter schon morgens Futter, fressen es aber erst nachmittags. So bleiben sie tagsüber beweglich genug, um Feinden zu entkommen, und haben genug Fett für die Nacht.

Erdmagnetfeld : Störung von unten

Das Erdmagnetfeld schwankt auf kleinen zeitlichen und räumlichen Skalen. Eine neue Simulation legt nahe, dass die Ursache in Unregelmäßigkeiten des inneren Erdkerns liegt.
Erschienen am: 10.10.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum Kompakt – Teilchenphysik

Materie setzt sich aus winzigen Teilchen zusammen, doch die theoretisch so fein säuberlich geordnete Welt gehorcht ihren ganz eigenen Gesetzen - insbesondere auf den kleinsten Skalen und in dem scheinbaren Nichts dazwischen.