Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2013 41. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Nobelpreise : Higgs-Teilchen und -Mechanismus preisgekrönt

Das Nobelkomitee ehrt François Englert und Peter Higgs für ihre theoretische Arbeit zum Verständnis des Ursprungs der Masse.

Physiknobelpreis : "Das Higgs hat viele Väter"

Thomas Naumann ist Mitglied des ATLAS-Teams, das an der Suche nach dem "Higgs" beteiligt war. Mit "Spektrum.de" sprach er über den Nobelpreis und ob das CERN dabei zu kurz kam.

Nobelpreise : Pünktlich von A nach B

Der Nobelpreis für Physiologie und Medizin würdigt unsere zelluläre Logistikabteilung: Sie arbeitet pünktlich, zielgenau und verlässlich; ihr Ausfall produziert totales Chaos.

Nobelpreise : Chemienobelpreis 2013 – Form und Funktion im Computer simuliert

Heutzutage schafft der Computer hochpräzise Bilder von Enzymen in Aktion. Doch dazu mussten Wissenschaftler erst zwei grundverschiedene Verfahren zusammenführen.

Kosmologie : Auf den Spuren der Quantengravitation

Zwei Physiker wollen das gesamte Universum als Detektor nutzen, um die bisher hypothetischen Gravitonen erstmals nachzuweisen.

PIAAC-Studie : Erwachsenenbildung in Deutschland

Wie gut können Erwachsene in Deutschland lesen, rechnen oder Probleme lösen? PIAAC 2012 zeigt, dass die Bundesrepublik im OECD-Vergleich nur im Mittelfeld liegt.
Spektrum.de Logo

Theory of Mind : Literatur macht empathisch

Wer liest, ist - zumindest kurzfristig - einfühlsamer. Dabei ist aber nicht egal, was gelesen wird. Nur anspruchsvolle Literatur erzeugt den Empathie-Effekt.

Higgs-Boson : Beeinflusste das Higgs-Teilchen die Materieverteilung im Universum?

Womöglich spielte das Higgs-Teilchen eine Schlüsselrolle im frühen Universum: Es beeinflusste das Verhältnis zwischen Materie und Antimaterie.

3-D-Druck : Forscher bauen Minizoo für Bakterien

Mit einem 3-D-Druckverfahren können Wissenschaftler nun Bakterienkolonien in winzigen Strukturen einschließen. Die Erreger verhalten sich dadurch wie im menschlichen Körper.

Wintervögel : Der frühe Vogel sucht nur das Futter

Vögel suchen im Winter schon morgens Futter, fressen es aber erst nachmittags. So bleiben sie tagsüber beweglich genug, um Feinden zu entkommen, und haben genug Fett für die Nacht.

Erdmagnetfeld : Störung von unten

Das Erdmagnetfeld schwankt auf kleinen zeitlichen und räumlichen Skalen. Eine neue Simulation legt nahe, dass die Ursache in Unregelmäßigkeiten des inneren Erdkerns liegt.
Erschienen am: 10.10.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.